Johann Fillunger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2023 um 17:45 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (Vorlagen-Anpassung; typo, form).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 18. Juli 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Johann Fillunger (* 22. Oktober 1807 in Schwechat; † 9. Juni 1879 in Wien) war österreichischer Techniker und Statistiker.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Fillunger wurde als Sohn des Maurermeisters Johann Fillunger in Schwechat geboren. Nach Studienjahren in Wien und dem absolvierten Militär vollendete er seine polytechnischen Studien 1835 in Wien. Er wirkte unter anderem am Bau der Badlwandgalerie und der Aspernbrücke mit. Ab Mai 1868 wurde Fullinger Direktor der Kaiser Ferdinands-Nordbahn.[1]
Gemeinsam mit Josefine von Rosthorn hatte er fünf Söhne und drei Töchter. Darunter die Opernsängerin Marie Fillunger, der Ingenieurwissenschaftler Paul Fillunger und der Geologe August Fillunger.
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Johann Fillunger: Die erste Kettenbrücke über dem Donaukanal zu Wien für den Eisenbahn-Lokomotivverkehr, Rudolf Lechner, (1861)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Fillunger, Johann. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 314 f. (Direktlinks auf S. 314 , S. 315 ).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Johann Fillunger im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fillunger, Johann |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Techniker und Statistiker |
GEBURTSDATUM | 22. Oktober 1807 |
GEBURTSORT | Schwechat |
STERBEDATUM | 9. Juni 1879 |
STERBEORT | Wien |