Raubaum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2023 um 15:12 Uhr durch Martin Moritzi (Diskussion | Beiträge) (Link korrigiert (neuer Pfad und https-Protokoll nach einem Update); PDF-Link gelöscht, weil nicht mehr verfügbar.).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 15. Juli 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Raubäume sind Bäume an Fließgewässern und Seen, die mit Absicht so gefällt werden, dass sie als gesichertes Totholz in dem Gewässer zu liegen kommen.[1] Sie sollen dort vor allem Jungfische fördern und einen Beitrag zur Belebung bzw. Renaturierung des Gewässers liefern. Diese Methode wurde seit 1998 in der Schweiz im Kanton Aargau entwickelt und findet auch in anderen Regionen Anwendung, so etwa in Bayern und in Westfalen.
Die Raubäume werden auch künstlich an baumlosen Gewässerabschnitten eingebracht, dabei am Ufer befestigt, um Kleinstrukturen zu schaffen und die Sedimentation zu fördern.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Heinrich Vicentini: Raubäume fördern Jungfische und schützen gefährdete Fischarten. (PDF) In: Umwelt Aargau Februar 2001
- Informationen über Raubäume bei naturwerk.de
- Mehr Holz beim Gewässerunterhalt: Raubäume. In waldwissen.net. Abgerufen am 15. Juli 2023.
- Seite der LFU Bayern über Gehölzpflege (PDF)
- Seite des LVF Westfalen über Totholz und Raubäume
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Technischer Bericht des Unterhalts- und Pflegekonzept Aare, Hrsg.: Tiefbauamt des Kantons Bern, 30. September 2015, S. 30: Abschnitt 6.20 Totholz