Friedrich Deidesheimer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2023 um 08:40 Uhr durch Hsingh (Diskussion | Beiträge) (ergänzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 28. Juni 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Friedrich Deidesheimer (zeitgenössisches Foto)

Friedrich Deidesheimer (* 1. März 1804 in Neustadt an der Haardt; † 5. Juli 1876 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Weingutsbesitzer. Er setzte sich für den Erhalt der Presse- und Meinungsfreiheit in Deutschland ein und war Redner des Hambacher Festes von 1832.

Deidesheimer war Mitunterzeichner der Einladung zum Hambacher Fest. Ein Verfahren wegen "Aufreitzung zum Umsturz der Staatsverfassung" wurde am 26. Mai 1833 vom Appellationsgericht Zweibrücken eingestellt, wie im Schwarzen Buch der Frankfurter Bundeszentralbehörde (Eintrag Nr. 291) festgehalten ist.[1]

Er lebte in Neustadt, wo er auch als Bürgermeister tätig war.

Im Jahr 1872 fand eine Erinnerungsfeier an das Hambacher Fest statt, in der er als Veteran der seinerzeitigen Geschehnisse eine Rede hielt.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Das Schwarze Buch digitalisiert im Bundesarchiv.
  2. Legendentafel in der Dauerausstellung des Hambacher Schlosses
Personendaten
NAME Deidesheimer, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kaufmann und Weingutsbesitzer
GEBURTSDATUM 1. März 1804
GEBURTSORT Neustadt an der Haardt
STERBEDATUM 5. Juli 1876
STERBEORT Neustadt an der Haardt
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_Deidesheimer&oldid=235002253"