Paul Rebillot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2023 um 21:27 Uhr durch 2003:c0:8f16:f700:7877:79e2:f9f2:3bb0 (Diskussion) (+ QS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 30. Juni 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel wurde am 26. Juni 2023 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Keine unabhängige Rezeption dargestellt, keine unabhängigen Belege, Relevanz?

Paul Rebillot (* 19. Mai 1931 in Detroit; † 11. Februar 2010 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Autor und Psychotherapeut, bekannt für sein Konzept der Heldenreise .

Leben

Paul Rebillot studierte Philosophie und Theater an der University of Michigan. Im Jahr 1958 schloss er sein Studium mit einem Mastergrad in Education and Theater Art ab. Nach einer tiefen persönlichen Krise zog sich Paul Rebillot von seiner Arbeit zurück und begann intensiv zu meditieren. In der Meditation erlebte er außergewöhnliche Bewusstseinszustände, die in ihm ein Interesse an Psychologie und Psychotherapie weckten und ihn schließlich ans Esalen-Institut in Kalifornien brachten, wo er von Dick Price in Gestalttherapie ausgebildet wurde und Joseph Campbell und dessen Mythenforschung kennenlernte.

Leistungen

1968 gründete Rebillot die Gestalt Fool Theatre Family, die, angelehnt an Psychodrama und Dramatherapie, mit einer Verbindung von Theater, Ritual und Therapie experimentierte. 1988 gründete er die Schule für Gestalt und Erfahrungslehre in der Schweiz, die in einer dreijährigen Berufsausbildung eine Verbindung von Gestalttheorie und Gestalttherapie mit Theater, Ritual, Mythos und Gruppenprozessen zu vermitteln suchte. Seit 1996 leitete er gemeinsam mit Ilse Schmidt-Zimmermann vier Jahre lang eine neue Ausbildung für Übergangsrituale in Frankfurt. Rebillot lehrte über 25 Jahre lang am "Esalen-Institut" sowie an verschiedenen Zentren für Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung in Europa. Er erhielt ein Stipendium von Leonard Rockefeller mit dem Auftrag, die Arbeit an seinem Buch fortzusetzen.

Sein Konzept Die Heldenreise (The Hero’s Journey) ist ein gestalttherapeutisch orientiertes Gruppenseminar von drei bis fünf Tagen, in dem gemäß den Thesen des Mythenforschers Joseph Campbell der universalen Aufgabenstellung der Helden und Heldinnen aller Kulturen gefolgt wird. Dies beinhaltet die Etappen "Ruf und Herausforderung", "Angst und Schwelle des Aufbruchs", "Begleiter" und eine (Phantasie-)Reise in ein magisches Land, in dem "innere Aufgaben" zu bestehen sind: Die Konfrontation der "eigenen Heldenseite" mit der "eigenen Dämonenseite", und der Gewinn einer Belohnung in der Klärung der eigenen Kräfte. Abschließende Aufgabe ist die Rückkehr in die reale Welt mit dieser neuen Erfahrung, die mehr Klarheit, Sicherheit und Offenheit gegenüber der Umwelt bringen soll.

Die weiteren von ihm entwickelten therapeutisch-gruppendynamischen Prozesse sind unter anderem: Die Liebenden ("The Lover's Journey"), Die Suche nach dem inneren Mann und der inneren Frau ("Quest for the Inner Man and Woman"), Der Schatten ("Owning the Shadow"), Den Dämon Du-Sollst austreiben ("Exorcising the Demon Should"), Tod und Auferstehung ("Death and Resurrection") und Rituale der Veränderung ("Rituals of Transformation").

Schriften

  • (mit Melissa Kay): Die Heldenreise. Das Abenteuer der kreativen Selbsterfahrung. Eagle Books Wasserburg 2016(2), ISBN 978-3-9813672-0-1. (Originaltitel: The Call to Adventure. Bringing the Hero's Journey to Daily Life. Harper Collins, San Francisco 1993)

Literatur

  • Franz Mittermair: Neue Helden braucht das Land, Eagle Books Wasserburg 2019(2), ISBN 978-3-9813672-1-8
  • Franz Mittermair, Helga Weule, Manfred Weule (Hrsg.): Vom Künstler zum Heiler. Aus Leben und Werk von Paul Rebillot, Eagle Books Wasserburg 2021, ISBN 978-3-946136-23-1
Personendaten
NAME Rebillot, Paul
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Psychotherapeut
GEBURTSDATUM 19. Mai 1931
GEBURTSORT Detroit
STERBEDATUM 11. Februar 2010
STERBEORT San Francisco
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Rebillot&oldid=234962314"