Fruchtkuchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2023 um 20:49 Uhr durch Kingbossix (Diskussion | Beiträge) (Nur beim Kernobst).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 18. Juni 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Beim Kernobstbaum ist der Fruchtkuchen[1] die verdickte Ansatzstelle, dort wo die Frucht- oder Blütenstiele standen, an der Fruchtrute des Fruchttriebs, Ringel- (Bukettzweige), Fruchtspieß sowie Kurztriebe, am Fruchtholz. Beim Steinobst kommt der Fruchtkuchen nicht vor.
Aus vorjährigen Fruchtkuchen entstehen oft neue Blüten oder Fruchtspieße. Beim Baumschnitt ist darauf zu achten, dass genügend Fruchtkuchen übrig bleiben. Das sogenannte Quirlholz wird gebildet aus den kurzen Fruchtspießen und den Fruchtkuchen. Fruchtkuchenkrebs[2] entsteht häufig, wenn bei nassem Wetter geerntet wurde.
Vergleiche auch die Plazenta (Botanik).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 27. November 2010 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.schwaabfruchtsaft.de
- ↑ Obstbaumkrebs (Memento des Originals vom 6. April 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.kob-bavendorf.de