Emil Axman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2023 um 13:20 Uhr durch Christian Heindl (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 3. Juni 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Emil Axman (vor 1939)

Emil Axman (* 3. Juni 1887 in Rattay; † 25. Januar 1949 in Prag) war ein tschechischer Musikwissenschaftler und Komponist.[1] [2]

Leben und Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als Kind einer musikalisch orientierten Familie begann Emil Axman früh zu komponieren. Er wurde Privatschüler im Fach Komposition von Vítězslav Novák (1908 bis 1910) und Otakar Ostrčil (1920). Er studierte Musikwissenschaft bei Zdeněk Nejedlý und Otakar Hostinský an der Prager Universität und promovierte dort mit der Studie Mähren in der tschechischen Musik des 19. Jahrhunderts.[1] [2]

Emil Axman wirkte ab 1913 als Musikarchivar am Prager Volksmuseum. Er schrieb Orchesterwerke (sechs Symphonien, symphonische Dichtungen, eine Sinfonietta, Suiten und Tänze), Chorwerke, Liederzyklen, Klavier-, Violin- und Cellosonaten sowie Kammermusik.[1] [2]

Commons: Emil Axman  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Abschnitt nach: Wilibald Gurlitt: Emil Axman. In: Riemann Musiklexikon 1959.
  2. a b c Abschnitt nach: Nicolas Slonimsky: Emil Axman. In: Baker’s Biographical Dictionary of Musicians 1984.
Personendaten
NAME Axman, Emil
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Musikwissenschaftler und Komponist
GEBURTSDATUM 3. Juni 1887
GEBURTSORT Rattay
STERBEDATUM 25. Januar 1949
STERBEORT Prag
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emil_Axman&oldid=234275354"