Linda Arvidson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2023 um 09:30 Uhr durch 2a01:5241:64f:6100::b81f (Diskussion) (Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 4. Juni 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Linda Arvidson (1908)

Linda Arvidson (geboren als Linda Arvidson Johnson, 12. Juli 188426. Juli 1949; manchmal auch als Linda Griffith bezeichnet) war eine US-amerikanische Bühnen- und Filmschauspielerin, die in den Biograph Studios in New York zu einem der frühen amerikanischen Filmstars wurde, wo bis 1913 keiner der Schauspieler der Firma auf der Leinwand zu sehen war.[1] Zusammen mit Florence Lawrence, Marion Leonard und anderen weiblichen Darstellern wurde sie von Theaterbesuchern und in Fachzeitschriften oft einfach als eines der „Biograph Girls" bezeichnet. Arvidson begann in der neuen, rasch expandierenden Filmindustrie zu arbeiten, nachdem sie ihren zukünftigen Ehemann D. W. Griffith kennengelernt hatte, der sie als innovativer Filmregisseur beeindruckte. Ihre Ehe wurde aus Gründen der beruflichen Diskretion geheim gehalten.

Biografie

Die Tochter schwedischer Eltern war die erste Ehefrau des Filmregisseurs D.W. Griffith.[2] Sie spielte Hauptrollen in vielen seiner frühen Filme.

Im Jahr 1925 schrieb sie ihre Autobiografie When the Movies Were Young (1925, 1968). Sie wird in William J. Manns The Biograph Girl erwähnt, einem Roman, der auf Florence Lawrence basiert.

Am 26. Juli 1949 starb Arvidson im Alter von 65 Jahren in New York City.[3]

Karriere

Ihre erste professionelle Rolle spielte Arvidson 1904 auf der Bühne des Alcazar Theatre in San Francisco in einer Adaption von The Christian des britischen Schriftstellers Hall Caine. In dieser Produktion stellte sie eines der Fischermädchen dar und verdiente für ihre Auftritte einen Wochenlohn von drei Dollar und 40 Cents. Eine Erfahrung jagte die nächste, als Arvidson in den großen Konzertsälen von San Francisco auftrat. In dem Stück Fedora trat sie als Dienstbote auf. Bei dieser Produktion lernte sie David Wark Griffith kennen, einen Nebendarsteller und späteren Ehemann, der zu dieser Zeit unter dem Künstlernamen Lawrence Griffith arbeitete. In den nächsten Monaten, in denen Arvidson und Griffith zusammen waren, spielte Arvidson kleine Rollen in Produktionen am Burbank Theatre in Los Angeles und am Orpheum.

Karriere als Schriftstellerin

Arvidson schrieb Drehbücher, u. a. das für den fünfteiligen Film Who's Guilty Now? Sie war Mitherausgeberin von Film Fun und Filmkritikerin für das Leslie's Magazine, und sie schrieb das Buch When the Movies Were Young.[2]

Filmografie

  • 1908: The Adventures of Dollie
  • 1908: The Bandit’s Waterloo
  • 1908: The Helping Hand
  • 1908: Balked at the Altar
  • 1908: After Many Years
  • 1908: The Taming of the Shrew
  • 1908: A Calamitous Elopement
  • 1908: The Greaser’s Gauntlet
  • 1908: The Man and the Woman
  • 1908: The Fatal Hour
  • 1908: For a Wife’s Honor
  • 1908: Betrayed by a Handprint
  • 1908: The Red Girl
  • 1908: Where the Breakers Roar
  • 1908: A Smoked Husband
  • 1908: The Stolen Jewels
  • 1908: Father Gets in the Game
  • 1908: Ingomar, the Barbarian
  • 1908: The Vaquero’s Vow
  • 1908: The Planter’s Wife
  • 1908: Concealing a Burglar
  • 1908: The Pirate’s Gold
  • 1908: The Song of the Shirt
  • 1908: A Woman’s Way
  • 1908: The Clubman and the Tramp
  • 1908: The Feud and the Turkey
  • 1908: The Test of Friendship
  • 1908: An Awful Moment
  • 1908: The Helping Hand
  • 1909: One Touch of Nature
  • 1909: Mrs. Jones Entertains
  • 1909: Love Finds a Way
  • 1909: The Sacrifice
  • 1909: A Rural Elopement
  • 1909: Those Boys!
  • 1909: The Criminal Hypnotist
  • 1909: The Fascinating Mrs. Francis
  • 1909: Mr. Jones Has a Card Party
  • 1909: Those Awful Hats
  • 1909: The Welcome Burglar
  • 1909: The Cord of Life
  • 1909: Edgar Allen Poe
  • 1909: A Wreath in Time
  • 1909: Tragic Love
  • 1909: The Golden Louis
  • 1909: A Corner in Wheat
  • 1909: At the Altar
  • 1909: The Medicine Bottle
  • 1909: A Drunkard’s Reformation
  • 1909: Resurrection
  • 1909: The Hessian Renegades
  • 1909: The Death Disc: A Story of the Cromwellian Period
  • 1909: To Save Her Soul
  • 1909: The Day After
  • 1909: His Wife’s Mother
  • 1909: The Roue’s Heart
  • 1909: I Did It
  • 1909: The Deception
  • 1909: Pippa Passes
  • 1909: Comata, the Sioux
  • 1910: The Rocky Road
  • 1910: The Woman from Mellon’s
  • 1910: The Two Brothers
  • 1910: The Unchanging Sea
  • 1910: The Lucky Toothache
  • 1911: His Trust
  • 1911: His Trust Fulfilled
  • 1911: Fisher Folks
  • 1911: His Daughter
  • 1911: How She Triumphed
  • 1911: Enoch Arden
  • 1911: The Miser’s Heart

Einzelnachweise

  1. Electricity Magazine Corporation: Motography (Jan-Jun 1913). Electricity Magazine Corp., 1913 (archive.org [abgerufen am 29. Mai 2023]). 
  2. a b Geraldine Sartain: Mrs. Griffith, a Swedish Movie Star Before It Was Fashionable, Longs for Biograph Days When Sincerity Surpassed 'Box Office'. In: The Oklahoma News. 18. Mai 1933, S. 9 (englisch, newspapers.com [abgerufen am 9. Februar 2020]). 
  3. George A. Katchmer: A Biographical Dictionary of Silent Film Western Actors and Actresses. McFarland, Jefferson 2009, ISBN 978-1-4766-0905-8, S. 10 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 8. September 2018]). 
Personendaten
NAME Arvidson, Linda
ALTERNATIVNAMEN Arvidson Johnson, Linda (Geburtsname); Griffith, Linda
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Bühnen- und Filmschauspielerin
GEBURTSDATUM 12. Juli 1884
STERBEDATUM 26. Juli 1949
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Linda_Arvidson&oldid=234217873"