Henry Gordon Rice
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2023 um 18:15 Uhr durch Christian1985 (Diskussion | Beiträge) (→Einleitung: link geprüft).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 24. Mai 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Henry Gordon Rice (* 18. Juli 1920; † 14. April 2003)[1] [2] war ein Mathematiker und Logiker. Er wurde vor allem durch seine Arbeit in der Theoretischen Informatik bekannt, die schließlich zu dem nach ihm benannten Satz von Rice führte. Den Beweis hierzu gab er in seiner Dissertation 1951 an der Syracuse University. Er lehrte als Professor der Mathematik an der University of New Hampshire und war ab 1960 bei CSC in El Segundo angestellt.[3]
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- H. G. Rice: Classes of Recursively Enumerable Sets and Their Decision Problems. In: Transactions of the American Mathematical Society. Jahrgang 74, Nr. 2, März 1953, S. 358–366, doi:10.2307/1990888 , JSTOR:1990888 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 18. Februar 2012 im Internet Archive )
- ↑ http://www.ams.org/notices/200307/inside.pdf
- ↑ Datamation Januar/Februar 1960, S. 84.
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 5. November 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rice, Henry Gordon |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Mathematiker und Logiker |
GEBURTSDATUM | 18. Juli 1920 |
STERBEDATUM | 14. April 2003 |