cGh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2023 um 07:14 Uhr durch Wassermaus (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: ref korr (name fehlte)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 16. Mai 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

cGh ist ein popularisierendes Kürzel der modernen Physik, mit dem die angestrebte Vereinigung physikalischer Theorien angedeutet wird: Der Relativitätstheorie, der Gravitation und der Quantenmechanik. Dabei steht

In einem 3D-Koordinatensystem mit diesen Einheiten würden die Ecken eines „c-G-h-Würfels" auf der Grundfläche die drei Basistheorien darstellen und darüber die zwei- bzw. dreifach vereinigten Theorien.[1]

Unter anderem befassten sich die Physiker Matwei Petrowitsch Bronstein und George Gamow mit dieser Thematik. Letzterer gab deshalb auch seiner populärwissenschaftlichen Romanfigur Mr. Tompkins die Initialen C. G. H. Tompkins.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Gilles Cohen-Tannoudji: Universal Constants, Standard Models and Fundamental Metrology, The European Physical Journal Special Topics 172(1), 2009, doi:10.1140/epjst/e2009-01038-2
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CGh&oldid=233761590"