Amtsbezirk Seitenstetten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2023 um 19:08 Uhr durch InkoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten als Ablösung von Linked Coordinates).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 11. Mai 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Der Amtsbezirk Seitenstetten war eine Verwaltungseinheit im Mostviertel in Niederösterreich.

Der Amtsbezirk war der Kreisbehörde in St. Pölten unterstellt[1] und besorgte deren Amtsgeschäfte vor Ort. Die Zuständigkeit erstreckte sich neben Seitenstetten auf die damaligen Gemeinden Abetzberg, Aschbach, Oberaschbach, Biberbach, Bubendorf, Mitterhausleiten, St. Johann, Kürnberg, Krenstetten, Meilersdorf, St. Michael, St. Peter in der Au, Weistrach und Wolfsbach.[2]

Der Amtsbezirk umfasste dabei 16 Gemeinden mit 12.277 Einwohnern (lt. Zählung von 1851).[3]

  • Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Österreich, Jahrgang 1853, LXXXI. Stück, Nr. 249, Verordnung der Minister des Inneren, der Justiz und der Finanzen vom 25. November 1853

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Schematismus der k.k. Finanzbeamten des Österr. Kaiserstaates, Verlag Jos. A. Kienreich, Graz 1858, p 14 online
  2. Niederösterreichischer Gemeinde-Schematismus (mit Ausnahme der Gross-Commune Wien) mit statistisch-topographischen Notizen für die Wahlperiode 1861-1863 verfasst und herausgegeben von Eduard Matzenauer, Carl Gerolds Sohn, Wien 1862 online
  3. Karl Freiherr von Czoernig: Ethnographie der österreichischen Monarchie. 1. Band, Hof- und Staatstruckerei, Wien 1857, S. 664 – online unter Amtsbezirk Seitenstetten einsehbar
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap

Kreis Unter-Wienerwald: Aspang • Baden • Bruck an der Leitha • Ebreichsdorf • Gloggnitz • Gutenstein • Hainburg • Hernals • Hietzing • Kirchschlag • Klosterneuburg • Mödling • Neunkirchen • Pottenstein • Purkersdorf • Schwechat • Sechshaus • Wiener Neustadt

Kreis Ober-Wienerwald: Amstetten • Atzenbrugg • Gaming • Haag • Hainfeld • Herzogenburg • Kirchberg an der Pielach • Lilienfeld • Mank • Mautern • Melk • Neulengbach • St. Pölten • Scheibbs • Seitenstetten • Tulln • Waidhofen an der Ybbs • Ybbs

Kreis Unter-Manhartsberg: Feldsberg • Groß-Enzersdorf • Haugsdorf • Kirchberg am Wagram • Korneuburg • Laa • Marchegg • Matzen • Mistelbach • Hollabrunn • Ravelsbach • Retz • Stockerau • Wolkersdorf • Zistersdorf

Kreis Ober-Manhartsberg: Allentsteig • Dobersberg • Eggenburg • Geras • Gföhl • Groß Gerungs • Horn • Krems • Langenlois • Litschau • Ottenschlag • Persenbeug • Pöggstall • Raabs • Schrems • Spitz • Waidhofen • Weitra • Zwettl

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amtsbezirk_Seitenstetten&oldid=233645899"