Lauri Ikonen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2023 um 16:28 Uhr durch Cavaliere grande (Diskussion | Beiträge) (PD-fix, Normdaten korrigiert, +Commonscat, Kleinkram).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 10. Mai 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Lauri Ilmari Ikonen (* 10. August 1888 in Mikkeli; † 21. März 1966 in Helsinki) war ein finnischer Komponist.
Ikonen studierte von 1906 bis 1910 an der Universität, dem Musikinstitut und der Orchesterschule von Helsinki und war dann Schüler von Paul Juon in Berlin. Er wirkte als Kompositionslehrer am Konservatorium von Viipuri, Mitarbeiter einer Musikzeitschrift und schließlich Sekretär des finnischen Tonkünstlerverbandes.
Er komponierte sechs Sinfonien, drei Suiten, ein Cello- und ein Klavierkonzert, Kammermusik, Chorwerke, Klavierstücke und Lieder.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Lauri Ikonen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Person): GND: 173743633 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: nr2006014992 | VIAF: 59044656 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ikonen, Lauri |
ALTERNATIVNAMEN | Ikonen, Lauri Ilmari (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 10. August 1888 |
GEBURTSORT | Mikkeli |
STERBEDATUM | 21. März 1966 |
STERBEORT | Helsinki |