Jessica Lurie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2023 um 19:24 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: https).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 8. Mai 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Jessica Lurie (Foto: Joe Mabel, 2008)

Jessica Lurie (* 3. Oktober 1967 in Cambridge (Massachusetts)) ist eine amerikanische Jazz-Musikerin (Alt-, Tenorsaxophon, Flöte, Akkordeon, Gesang, Komposition).

Lurie wurde seit 1989 im Billy Tipton Memorial Saxophone Quartet, das 1993 sein erstes Album vorlegte, mit ihren kraftvollen und leidenschaftlichen, aber immer gruppendienlichen Beiträgen bekannt; den Tiptons gehört sie bis heute an. Seit 1995 spielte zudem sie mit Arne Livingston und Dale Fanning in der Band Living Daylights Grunge-Jazz, wobei sie ihr Saxophon teilweise elektronisch verdoppelt (500 Pound Cat). 2001 zog sie von Seattle nach New York City, wo sie Teil der Downtown-Szene wurde. So arbeitete sie mit Bill Frisell, Marc Ribot, Marty Ehrlich, Wayne Horvitz. Mit ihrem Jessica Lurie Ensemble legte sie mehrere Alben vor. Sie nahm auch mit Eyvind Kang, The Posies, den Indigo Girls und I Metropoliziani (La luce azzurra) auf. Ferner schrieb sie Filmmusiken.

Diskographische Hinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Lexikalische Einträge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Normdaten (Person): LCCN: no2007082253 | VIAF: 76098366 | Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 27. September 2018.
Personendaten
NAME Lurie, Jessica
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Jazzmusikerin
GEBURTSDATUM 3. Oktober 1967
GEBURTSORT Cambridge (Massachusetts)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jessica_Lurie&oldid=233557315"