Adolf Scherbaum (Trompeter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2023 um 22:11 Uhr durch Thomas Dresler (Diskussion | Beiträge) (Kommasetzung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 25. April 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Adolf Scherbaum, 1967

Adolf Scherbaum (* 23. August 1909 in Eger/Böhmen; † 2. August 2000 in Heilsbronn) war ein Trompeter. Scherbaum spielte vor allem die hohe Piccolotrompete.

Scherbaum studierte in Prag und Wien bei Franz Dengler. Seiner ersten Tätigkeit als Solotrompeter am Landestheater in Brünn folgten Engagements unter Joseph Keilberth an der Deutschen Philharmonie in Prag und bei den Berliner Philharmonikern unter Wilhelm Furtwängler. Nach den Kriegswirren erhielt Scherbaum eine Professur an der Musikhochschule in Preßburg in der Tschechoslowakei, ehe er legal die Ausreise in die Bundesrepublik erreichte und zum Nordwestdeutschen Rundfunk nach Hamburg kam. 1964–1977 war er Professor für Trompete an der Musikhochschule in Saarbrücken.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Scherbaum wird das Erreichen eines besonders hohen Atemdrucks nachgesagt.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Luftdruck trompetenforum.de, "2,2" bar – unklar bleibt, ob es sich eventuell nur um eine Angabe des Absolutdrucks handelt.
Personendaten
NAME Scherbaum, Adolf
KURZBESCHREIBUNG böhmischer Trompeter
GEBURTSDATUM 23. August 1909
GEBURTSORT Cheb
STERBEDATUM 2. August 2000
STERBEORT Heilsbronn
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf_Scherbaum_(Trompeter)&oldid=233166831"