Kaukamm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2023 um 11:22 Uhr durch PerfektesChaos (Diskussion | Beiträge) (tk k).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 19. April 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Ein Kaukamm ist ein einseitig geschliffenes Grubenbeil, als bergmännisches Werkzeug ein Teil des Gezähes. Der Kaukamm wurde für alle Zimmerarbeiten in der Grube benutzt, hauptsächlich jedoch zum Herstellen des Ausbaues.
Die einseitige Schneide diente insbesondere zum Hacken der Schar des Stempels für den polnischen Türstock.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Moritz Ferdinand Gätzschmann: Sammlung bergmännischer Ausdrücke. Craz & Gerlach (R. Münnich), Freiberg 1859, S. 46.
- Heinrich Veith: Deutsches Bergwörterbuch mit Belegen. Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1871, S. 250, 286.
- Kaukamm. In: Luegers Lexikon der gesamten Technik . 2. Auflage. Band 5. Deutsche Verlags-Anstalt, Leipzig / Stuttgart 1907, S. 412 (Digitalisat. zeno.org).
- Kaukamm. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit . 4. Auflage. Band 9: Johannes–Lackenbach. Altenburg 1860, S. 392 (Digitalisat. zeno.org).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Kaukamm. Bergbaumuseum Oelsnitz / Erzgebirge. In: sachsen.museum-digital.de. 1. Juli 2019, abgerufen am 31. Dezember 2019.