Epiphragma
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2023 um 12:16 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (https, deutsch, Links normiert, Kleinkram).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 16. April 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Ein Epiphragma (von altgriechisch ἐπί epi, deutsch ‚auf, darauf‘ und altgriechisch φράγμα phrágma, deutsch ‚Trennwand‘, also etwa „aufgesetzte Wand", „Deckel") ist ein Kalkverschluss von Schneckengehäusen, der den Weichkörper der Schnecke vor Austrocknung und Frost schützt. Es wird zuerst ein Schleimhäutchen gebildet, das später durch Kalkeinlagerung verstärkt wird. Das Epiphragma ist luftdurchlässig, so dass die Schnecke weiterhin atmen kann. Weinbergschnecken bilden ein Epiphragma, wenn sie sich in ihr Winterversteck begeben.
Ein Epiphragma wird im Gegensatz zu einem Operculum oder einem Clausilium mit Hilfe eines körpereigenen Sekrets gebildet. Die Schnecke wirft den Verschluss ab, sobald er nicht mehr benötigt wird.