Langeoog II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2023 um 09:09 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (Vorlagen-fix (Infobox Schiff/Basis)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 9. April 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Langeoog II
2014 im Hafen von Bensersiel
2014 im Hafen von Bensersiel
Schiffsdaten
Flagge Deutschland  Deutschland
Schiffstyp Seebäderschiff
Rufzeichen DMYJ
Heimathafen Langeoog
Eigner Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog
Bauwerft Schiffswerft Julius Diedrich, Oldersum
Baunummer 164
Kiellegung 3. Mai 1991
Stapellauf 23. September 1991
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 33,29 m (Lüa)
29,66 m (Lpp)
Breite 7,4 m
Tiefgang (max.) 1,15 m
Vermessung 246 BRZ / 95 NRZ
 
Besatzung 4
Maschinenanlage
Maschine 2 ×ばつ Dieselmotoren (Volvo Penta TAMD 162)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 600 kW (816 PS)
Höchst­geschwindigkeit 10 kn (19 km/h)
Propeller 2 ×ばつ Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 39 tdw
Zugelassene Passagierzahl 260
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Registrier­nummern IMO 9032599

Die Langeoog II ist ein Seebäderschiff der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog. Es wird zu Fahrten zu den Seehundsbänken sowie zu den Nachbarinseln Spiekeroog und Baltrum, seltener im Ergänzungsverkehr der Hauptfähren Langeoog III und Langeoog IV eingesetzt. Gebaut wurde das Schiff auf der Schiffswerft Julius Diedrich in Oldersum.

Vorgängerschiff der Langeoog II war das unter dem heutigen Namen Harle Kurier fahrende Schiff.

Commons: Langeoog II  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Langeoog_II&oldid=232621142"