Chargenfertigung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2023 um 13:18 Uhr durch Früchtebrot (Diskussion | Beiträge) ({{Belege fehlen}}).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 7. April 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Die Chargenfertigung ist eine Sonderform der Sortenfertigung. Man spricht von Chargenfertigung, wenn bei gleichem Materialeinsatz aufgrund nicht beeinflussbarer Bedingungen beim Produktionsprozess (zum Beispiel Keramikbrennofen) unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden. Der jeweilige Materialeinsatz wird dann als Charge bezeichnet (siehe auch: Partiefertigung).
Die unterschiedlichen Sorten kommen dadurch zustande, dass die Produktionsprozesse nicht vollständig beherrschbar sind. Beispiele finden sich bei der Stahlerzeugung, bei der Weinherstellung oder geringfügig in der Pharmazie.