Böhlitz (Thallwitz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2023 um 03:57 Uhr durch FerdBlu2017 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 25. März 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Herrenhaus Böhlitz
Martin-Luther-Kirche Böhlitz

Böhlitz ist ein Ortsteil in der Gemeinde Thallwitz im Landkreis Leipzig im Freistaat Sachsen. Der Ortsteil hat auf einer Fläche von 8,96 km2 687 Einwohner (Stand 24. Februar 2022).[1]

Geschichte

Bereits am 6. Juni 1222 wurde Böhlitz als Herrengut urkundlich zum ersten Mal erwähnt. 1936 wurde das Nachbardorf Collmen eingemeindet. Bis 1992 war Böhlitz eine selbständige Gemeinde im Landkreis Wurzen. Dann schloss sie sich mit der Gemeinde Röcknitz zur Gemeinde Röcknitz-Böhlitz zusammen. Seit dem 1. April 1996 gehört Böhlitz zur Gemeinde Thallwitz, nachdem Röcknitz-Böhlitz dorthin eingemeindet wurde.[2]

Sehenswürdigkeiten

Markante Gebäude im Dorf sind die Kirche mit einer von noch zwei erhalten gebliebenen Orgeln von Johann Emanuel Schweinefleisch und das Herrenhaus. Zudem gibt es ein Freibad.

Rund um den Ort befinden sich mehrere mittlerweile stillgelegte Steinbrüche, insbesondere der Holzberg und der Spielberg.[3]

51.44166666666712.747222222222Koordinaten: 51° 27′ N, 12° 45′ O

Einzelnachweise

  1. Thallwitz – Böhlitz. Abgerufen am 25. März 2023. 
  2. Gebietsänderungen (Namen-, Grenz- und Schlüsseländerungen). In: Gemeindeverzeichnis-Informationssystem (GV-ISys). Statistisches Bundesamt (Destatis), abgerufen am 13. November 2017. 
  3. Böhlitz / Sachsen. Abgerufen am 27. Februar 2019. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Böhlitz_(Thallwitz)&oldid=232155207"