Walter Koenig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2023 um 15:47 Uhr durch FerdBlu2017 (Diskussion | Beiträge) (Filmografie Rotlink raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 22. März 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel befasst sich mit dem US-amerikanischen Schauspieler und Regisseur Walter Koenig. Zu anderen Personen siehe Walter König.
Walter Koenig auf der Phoenix Comicon 2013

Walter Marvin Koenig (* 14. September 1936 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

Leben

Stern von Walter Koenig auf dem Hollywood Walk of Fame

Koenig wurde als Sohn des Geschäftsmanns Isadore Koenig und dessen Frau Sarah (geb. Strauss) geboren.[1] Seine Eltern waren russischsprachige Juden, die in Litauen lebten, bevor sie aus der Sowjetunion in die Vereinigten Staaten auswanderten, und trugen ursprünglich den Nachnamen Königsberg. Nachdem die Familie nach Manhattan umgezogen war, ging Koenig dort zur Schule. Als Kommunist stand Koenigs Vater unter Beobachtung des FBI.[2]

Nach seinem Schulabschluss besuchte Koenig das Grinnell College in Grinnell, Iowa. Später machte er an der UCLA seinen Bachelor in Psychologie. Nachdem einer seiner Professoren ihn ermutigt hatte, Schauspieler zu werden, besuchte er gemeinsam mit Dabney Coleman, Christopher Lloyd und James Caan das Neighborhood Playhouse School of Theatre.[3]

Seit den frühen 1960er Jahren spielte er in verschiedenen TV-Produktionen mit. Berühmtheit erlangte er durch die Darstellung des Pavel Chekov in der Science-Fiction-Serie Raumschiff Enterprise . In den 1990er Jahren erschien er wiederholt in der Rolle des Alfred Bester in der Serie Babylon 5 .

Er spielte eine Gastrolle im Fanprojekt Star Trek: New Voyages . Dort verkörperte er in der Episode To Serve All My Days abermals die Rolle des Pavel Chekov.

Am 10. September 2012 wurde er mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt.[4] Dieser befindet sich in der Nähe des Sterns seines Star-Trek-Kollegen George Takei.

Privates

Koenig war seit 1965 bis zu deren Tod mit der Schauspielerin Judy Levitt (1939–2022) verheiratet und hatte einen Sohn, Andrew Koenig (1968–2010). Seine Tochter, Danielle Koenig, ist mit dem Komiker Jimmy Pardo verheiratet, mit dem sie ein Kind hat.

Koenig engagiert sich seit Jahren für die Flüchtlinge und Opfer der Militärdiktatur in Myanmar.

Synchronisation

Die deutsche Synchronisation übernahm Elmar Wepper (ZDF-Folgen der Serie Raumschiff Enterprise und Kinofilme) beziehungsweise Martin Umbach (Sat.1-Synchronfassung von Raumschiff Enterprise). In den Kinofilmen Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock und Star Trek: Treffen der Generationen wurde er von Frank Glaubrecht gesprochen. In Babylon 5 wurde er von Till Hagen synchronisiert.[5] Im Spielfilm Moontrap (1989) wurde Koenig von Ekkehardt Belle gesprochen. Für die zusätzlichen Szenen in der deutschen „Moontrap"-BD/DVD von Digidreams Studios sprach Ekkehardt Belle 2014 erneut den Astronauten Jason Grant (Walter Koenig).

Filmografie (Auswahl)

Kinofilme

Fernsehproduktionen

Fanfilme

Commons: Walter Koenig  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Walter Koenig Biography (1936-). Abgerufen am 22. März 2023. 
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. Juli 2011 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/podcast.cbc.ca
  3. Agen96 : Situs Judi Slot Deposit Tercepat RTP Tergacor 2023. Abgerufen am 22. März 2023 (indonesisch). 
  4. www.express.co.uk: Walter Koenig To Become The Last Star Trek Original To Land Star. Zugriff am 11. September 2012.
  5. Walter Koenig. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 23. Mai 2013. 
Personendaten
NAME Koenig, Walter
ALTERNATIVNAMEN Koenig, Walter Marvin (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schauspieler
GEBURTSDATUM 14. September 1936
GEBURTSORT Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Koenig&oldid=232064865"