Fertrève

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2023 um 20:07 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Artikel hat keine Einzelnachweise, leeren Abschnitt mit <references entfernt (letzter Einzelnachweis wurde durch Spezial:diff/208838672 entfernt), Vorlage Commonscat an Inhalte in Commons angepasst).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 13. März 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Fertrève
Fertrève (Frankreich)
Fertrève (Frankreich)
Staat Frankreich  Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Nièvre (58)
Arrondissement Nevers
Kanton Guérigny
Gemeindeverband Amognes Cœur du Nivernais
Koordinaten 46° 58′ N, 3° 35′ O 46.973.5886111111111Koordinaten: 46° 58′ N, 3° 35′ O
Höhe 207–313 m
Fläche 24,43 km2
Einwohner 92 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 4 Einw./km2
Postleitzahl 58270
INSEE-Code 58113

Fertrève ist eine französische Gemeinde mit 92 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Nièvre in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Nevers und zum Kanton Guérigny.

Fertrève liegt etwa 28 Kilometer ostsüdöstlich von Nevers in Zentralfrankreich. Umgeben wird Fertrève von den Nachbargemeinden Tintury im Norden, Biches im Nordosten, Montigny-sur-Canne im Osten und Südosten, Diennes-Aubigny im Süden, Ville-Langy im Südwesten, Anlezy im Westen sowie Frasnay-Reugny im Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2013
Einwohner 202 174 153 125 111 109 117 133
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Kirche Saint-Symphorien
  • Le Patrimoine des Communes de la Nièvre. Band 2, Flohic Editions, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-054-X, S. 907.
Commons: Fertrève  – Sammlung von Bildern


Anlezy | Avril-sur-Loire | Azy-le-Vif | Bazolles | Beaumont-Sardolles | Billy-Chevannes | Bona | Béard | Challuy | Champvert | Chantenay-Saint-Imbert | Chevenon | Cizely | Cossaye | Coulanges-lès-Nevers | Crux-la-Ville | Decize | Devay | Diennes-Aubigny | Dornes | Druy-Parigny | Fertrève | Fleury-sur-Loire | Fourchambault | Frasnay-Reugny | Garchizy | Germigny-sur-Loire | Gimouille | Guérigny | Imphy | Jailly | La Fermeté | La Machine | Lamenay-sur-Loire | Langeron | Limon | Livry | Lucenay-lès-Aix | Luthenay-Uxeloup | Magny-Cours | Mars-sur-Allier | Marzy | Montigny-aux-Amognes | Neuville-lès-Decize | Nevers | Nolay | Parigny-les-Vaux | Poiseux | Pougues-les-Eaux | Rouy | Saincaize-Meauce | Saint-Benin-d’Azy | Saint-Benin-des-Bois | Saint-Éloi | Sainte-Marie | Saint-Firmin | Saint-Franchy | Saint-Germain-Chassenay | Saint-Jean-aux-Amognes | Saint-Léger-des-Vignes | Saint-Martin-d’Heuille | Saint-Maurice | Saint-Ouen-sur-Loire | Saint-Parize-en-Viry | Saint-Parize-le-Châtel | Saint-Pierre-le-Moûtier | Saint-Saulge | Saint-Sulpice | Sauvigny-les-Bois | Saxi-Bourdon | Sermoise-sur-Loire | Sougy-sur-Loire | Thianges | Toury-Lurcy | Toury-sur-Jour | Tresnay | Trois-Vèvres | Urzy | Varennes-Vauzelles | Vaux d’Amognes | Verneuil | Ville-Langy

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fertrève&oldid=231787390"