Alexanderburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2023 um 12:26 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (Geschichte und Beschreibung ).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 7. März 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Alexanderburg
Alexanderburg, Ostfassade (2015)

Alexanderburg, Ostfassade (2015)

Daten
Ort Darmstadt-Kranichstein
Baustil Klassizismus
Baujahr 19. Jahrhundert
Koordinaten 49° 54′ 5,7′′ N, 8° 42′ 33,9′′ O 49.901588.70941Koordinaten: 49° 54′ 5,7′′ N, 8° 42′ 33,9′′ O

Die Alexanderburg ist eine ehemalige Jagdeinrichtung und ein Kulturdenkmal im Oberwald bei Darmstadt-Kranichstein.

Geschichte und Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Alexanderburg steht mitten im Wald südlich der Kernschneise und ist das letzte noch erhaltene „Saufanghäuschen" in Darmstadt. Das klassizistische Bauwerk stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Alexanderburg erhebt sich über einem Grundriss in Form eines unregelmäßigen Sechsecks, ist verputzt und besitzt ein biberschwanzgedecktes Dach.

In der damaligen Zeit vermehrten sich die Wildschweine stark und sollten abgeschossen werden. Unter der Regentschaft von Landgraf Ludwig VIII. wurden mehrere „Saufanghäuschen" mit dazugehörigen Garten (Gehege) erbaut. Die Wildschweine wurden in den Garten gelockt und vom sicheren „Saufanghäuschen" aus geschossen.

Benannt wurde die Alexanderburg nach dem russischen Zaren Alexander II., der hier am 1. Juli 1840 jagte.

Die klassizistische Alexanderburg ist aus architektonischen, baukünstlerischen, jagdgeschichtlichen und stadtgeschichtlichen Gründen ein Kulturdenkmal.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexanderburg&oldid=231572591"