Wilhelm Meier (Ingenieur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2023 um 14:00 Uhr durch Silewe (Diskussion | Beiträge) (Normdaten überprüft).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 10. Januar 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Wilhelm Meier (* 11. Juni 1895 in Hameln; † nach 1979) war ein deutscher Maschinenbauingenieur.

Meier besuchte die Schule in Hannover und studierte nach einer Zeit bei der Kriegsmarine bis 1924 Maschinenbau an der Technischen Hochschule Hannover. Danach arbeitete er für als Schiffsingenieur für die Handelsmarine und später bei Hanomag. 1926 wurde er Dozent an der Städtischen Maschinenbauschule Hannover. Im Zweiten Weltkrieg gehörte er der Rüstungsinspektion XI in Hannover an. Er war maßgeblich beteiligt bei den baulichen Maßnahmen in der Entstehung der Fachhochschule Hannover. Seine Dozententätigkeit führte er auch an den Nachfolgern der Städtischen Maschinenbauschule bis zur Fachhochschule Hannover weiter.

1967 erhielt er das Niedersächsische Verdienstkreuz 1. Klasse und später die Ehrenplakette des Verein Deutscher Ingenieure.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. A. Beis: Oberbaurat a. D. Wilhelm Meier wurde 85 Jahre alt. In: FHH-aktuell. Dezember, 1980, S. 12–13. 
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 10. Januar 2023.
Personendaten
NAME Meier, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maschinenbauingenieur
GEBURTSDATUM 11. Juni 1895
GEBURTSORT Hameln
STERBEDATUM nach 1979
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Meier_(Ingenieur)&oldid=229690927"