Thomas Weiland-Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2023 um 07:58 Uhr durch TheBiglebowskiRossini (Diskussion | Beiträge) (Link zur Website wieder korrekt eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 6. Januar 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Eigenständigree Relevanz gemäß WP:RK#Stiftungen wohl nicht vorhanden Lutheraner (Diskussion) 15:21, 28. Dez. 2022 (CET)

Thomas Weiland-Stiftung
Rechtsform Gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts
Gründung 30. Oktober 2014
Zweck Förderung von Wissenschaft und Forschung durch Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses in MINT-Fächern
Stifter Thomas Weiland
Kuratorium Thomas Weiland (Vorsitzender)

Tanja Brühl (stellv. Vorsitzende)

Peter Thoma

Vorstand / Geschäftsführung Wolfgang F.O. Müller

Karl Ulrich Saß

Sitz Darmstadt
Website Thomas Weiland-Stiftung TU Darmstadt

Die Thomas Weiland-Stiftung an der Technischen Universität Darmstadt ist eine gemeinnützige Stiftung mit dem Zweck der Förderung von Wissenschaft und Forschung durch Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses in MINT-Fächern.[1] Stifter sowie Namensgeber ist der Physiker, Ingenieur und Unternehmer Thomas Weiland.[2]

Geschichte und Intention der Thomas Weiland-Stiftung

Ursprung der Stiftungsgründung war Weilands Idee, jungen Menschen mit Talent und Technikbegeisterung die Gelegenheit zu bieten, an der TU Darmstadt studieren zu können.[3] Hierzu wurde die Thomas Weiland-Stiftung am 30. Oktober 2014 gegründet und am 5. November 2014 als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts anerkannt.[4] Laut ihrem Stifter möchte sie besonders begabten Studierenden aus dem MINT-Bereich ein Studium unabhängig von ihren jeweiligen finanziellen Verhältnissen ermöglichen, bei dem sie sich frei von finanziellen Problemen und Zwängen an ihren Interessen orientieren können.[3] Dies sei "die beste Grundlage, um sich wissenschaftlich entfalten und über den Tellerrand der jeweiligen Disziplin schauen zu können."[5]

Hintergrund ist Thomas Weilands enge Beziehung zur Technischen Universität Darmstadt (bis 30. September 1997 noch Technische Hochschule Darmstadt[6] ), an der er einst selbst studierte und später langjährig als Professor und Leiter des Instituts Theorie Elektromagnetischer Felder (TEMF) tätig war.[7] Nach Weilands eigenem Empfinden gewährte die Universität ihm dabei eine äußerst freie Entfaltung in Lehre und Forschung und hatte auch großen Anteil an seinem erfolgreichen unternehmerischen Werdegang.[2] [8] Ähnliche Erfahrungen soll seine Stiftung nun auch anderen Menschen möglich machen.

Förderlinien, Besonderheiten und Aufnahme in die Stiftung

Die Thomas Weiland-Stiftung vergibt Stipendien an Bewerberinnen und Bewerber mit exzellenten akademischen oder schulischen Leistungen. In den ersten Jahren war die Förderung auf Masterstudierende mit MINT-Bezug zugeschnitten. 2020 wurde das Stipendienangebot um die Förderung von Bachelorstudierenden erweitert. Seit dem Jahr 2021 gibt es zusätzlich eine separate Förderlinie für erfolgreiche Teilnehmer/innen der Wettbewerbe von Jugend forscht und Schüler experimentieren. Letztgenannte bestätigt das vorhandene Potenzial technischer Kompetenz und den Sinn der Stiftung einmal mehr: Unter den neu Geförderten an der TU Darmstadt befinden sich Jugend forscht-Preisträgerinnen und -Preisträger aus ganz Deutschland inklusive eines Bundessiegers sowie mehrerer Landessieger aus Bayern, Sachsen und Niedersachsen. Bemerkenswerter Nebeneffekt der Stiftung – und ganz im Sinne der ursprünglichen Intention Thomas Weilands, "etwas zurückzugeben"[9] – ist der hohe Grad an sozialem Engagement, den viele Stipendiatinnen und Stipendiaten aufgrund ihrer finanziellen Unabhängigkeit neben ihrem alltäglichen Studium an den Tag legen.[3] [10]

Bewerben können sich sowohl ausgezeichnete Studentinnen und Studenten der MINT-Fächer als auch hervorragende Abiturientinnen und Abiturienten mit großem technischem Interesse sowie alle jungen Menschen, die an Jugend forscht- bzw. Schüler experimentieren-Projekten teilgenommen und dabei eine Platzierung erreicht haben.[10] Aktuell erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten monatlich 750 Euro über den Verlauf von drei Jahren bei Bachelorstudiengängen bzw. über zwei Jahre bei Masterstudiengängen.[3]

Einzelnachweise

  1. Thomas Weiland-Stiftung | Hessisches Stiftungsverzeichnis. In: Verwaltungsportal Hessen. Land Hessen, abgerufen am 26. Dezember 2022. 
  2. a b Astrid Ludwig: Millionenspenden als Dank für akademische Freiheit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 163, 17. Juli 2018, ISSN 0174-4909 , S. 32. 
  3. a b c d Karl Ulrich Saß: Für kluge Köpfe. In: hoch3 - die Zeitung der TU Darmstadt. Nr. 3, 30. Juni 2022, ISSN 1861-7204 , S. 7 (issuu.com). 
  4. Stiftungsurkunde | Thomas Weiland-Stiftung (PDF). In: Thomas Weiland-Stiftung Dokumente. Technische Universität Darmstadt, abgerufen am 27. Dezember 2022
  5. Aussage Thomas Weilands. In: Karl Ulrich Saß: Für kluge Köpfe. In: hoch3 - die Zeitung der TU Darmstadt. Nr. 3, 30. Juni 2022, ISSN 1861-7204 , S. 7 (issuu.com). 
  6. Sabine Gerbaulet, Marianne Viefhaus: Technische Universität Darmstadt. In: Stadtlexikon Darmstadt. Historischer Verein für Hessen e. V., 2016 (aktualisiert), abgerufen am 27. Dezember 2022.
  7. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weiland. In: Institut für Teilchenbeschleunigung und Elektromagnetische Felder (TEMF) | EMFT-Fachgebiet Theorie Elektromagnetischer Felder. Technische Universität Darmstadt, abgerufen am 27. November 2022.
  8. Thomas Weiland in seinen abschließenden Bemerkungen zur Ehrung der neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten im Georg Christoph-Lichtenberghaus in Darmstadt am 9. Juli 2022 [nicht publiziert].
  9. Aussage Thomas Weilands. In: Astrid Ludwig: Millionenspenden als Dank für akademische Freiheit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 163, 17. Juli 2018, ISSN 0174-4909 , S. 32. 
  10. a b Thomas Weiland-Stiftung | Förderung 2022. In: Technische Universität Darmstadt. 2022, abgerufen am 27. Dezember 2022. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Weiland-Stiftung&oldid=229469636"