Moschus-Rose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2023 um 12:21 Uhr durch Marie Adelaide (Diskussion | Beiträge) (Link).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 1. Januar 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Moschus-Rose
Rosa 'Mozart'

Rosa 'Mozart'

Gruppe Moschus-Rose
Herkunft Deutschland
Züchter Lambert
Züchtungsjahr 1937
Liste von Rosensorten

Moschus-Rosen oder Rosa-Moschata-Hybriden sind moderne Strauchrosen, die „paradoxerweise" aus der Wildrose Büschel-Rose (Rosa multiflora) gezüchtet wurden. Sie sind öfterblühend, pflegeleicht und eignen sich für eine Heckenpflanzung – daher sind sie sehr beliebt in Gärten und öffentlichen Anlagen.

Die aus Asien stammende Rosa moschata gilt in Fachkreisen als verschollen. Als Muttersorte der Moschata-Hybriden wurde Anfang des 20. Jahrhunderts die Sorte 'Aglaia' (Schmitt) von Peter Lambert und in weiterer Folge von Reverend Pemberton zur Züchtung von öfterblühenden Strauchrosen verwendet, wobei letzterer annahm, es handle sich bei 'Aglaia' um eine Moschata-Hybride. Die Moschus-Rosen werden auch Lambertiana-Rosen oder Pemberton-Rosen genannt.

Die meisten Moschus-Rosen blühen dauerhaft den ganzen Sommer hindurch und strömen einen intensiven Duft aus. Ungefüllte Sorten haben den Wildrosencharakter behalten und eignen sich für eine naturnahe Gartengestaltung.

Sorten (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Rosa Hybrid Musk  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moschus-Rose&oldid=229377376"