Benutzer:Mmovchin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2022 um 08:10 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (veraltete Tags center ersetzt).
Hallo,
ich bin hier unter dem Namen mmovchin angemeldet. Ich bin seit 4.933 Tagen mit inzwischen 4.040 Bearbeitungen (also rund 1 pro Tag) in der deutschen Wikipedia dabei. Ich habe hier das Sichterrecht. In der englischen Wikipedia habe ich die Rollback-Berechtigung. Ich war aktiver Mitarbeiter im Projekt Vandalismusbekämpfung. Desweiteren war ich in der Redaktion Informatik tätig. Ich bin ehemaliger Huggle-Entwickler.
E-Mail: mmovchin@wikipedia.de
Projekt | Benutzerseite | Beiträge | Status | Heimatwiki |
---|---|---|---|---|
wikipedia-de | mmovchin | Siehe hier | Sichter | x |
wikipedia-en | mmovchin | Siehe hier | Rollbacker | |
meta | mmovchin | Siehe hier | Administrator (bis zum 7. Mai 2013) | |
commons | mmovchin | Siehe hier | User |
Eigene und wesentlich mitgearbeitete Artikel
Auch Artikel, bei denen ich wesentlich mitgearbeitet habe oder größtenteils neuverfasst habe.
- Amtsgericht Wolfratshausen (Eigener Artikel)
- Geldeinheit (Eigener Artikel)
- Identitätsprinzip (Webanwendungen) (Eigener Artikel)
- Ebenenmodell (Informatik) (Eigener Artikel)
- Minimalitätsprinzip (Webanwendungen) (Eigener Artikel)
- Sicherheit von Webanwendungen (Eigener Artikel)
- .de (Wesentlich mitgearbeitet)
- Steven Knight (Wesentlich mitgearbeitet)
- Judith Epstein (Eigener Artikel)
- Benutzerprofil (Wesentlich mitgearbeitet)
- (Vorlage:IRC) (Eigene Vorlage)
- Hallo München (Eigener Artikel)
- Amtsgericht Freising (Eigener Artikel, Historie des Gebäudes wurde ergänzt)
- Amtsgericht Dachau (Eigener Artikel)
- Hitlerzelle (Eigener Artikel, Genehmigungen für Fotos noch einzufordern)
- Amtsgericht Ebersberg
- Terroranschlag in Barcelona am 17. August 2017
- Jeremy Issacharoff
Wikipedia aktuell
Umfragen:
3-Millionen-Artikel-Logo (bis 18. Februar 2025)
Wettbewerbe:
- OscArtikelMarathon 2025 (bis 2. März)
- 100 Women Days (bis 8. März)
- WikiCup 2025 (1. Runde bis Ende März)
- Wintersport-Saisonwettbewerb (bis 31. März)
Veranstaltungen:
- Digitaler Themenabend: „Automoderator" (am 10. Februar)
- FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025 (14.–16. Februar in Berlin)
- Digitaler Themenabend: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle" (am 18. Februar)
- 60 Minuten: Schon gewusst? Eine Hauptseiten-Rubrik präsentiert Frauen und Männer zu gleichen Teilen (am 24. Februar)
Sonstiges:
- FemNetzCon 2025: Anmeldung (bis 24. Februar)
- Steward-Wahlen (bis 27. Februar)
Für mich selbst: /HG2119 /HG-THX B-USR18082017