Benutzer Diskussion:StV Treysa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2022 um 11:01 Uhr durch 87.150.8.147 (Diskussion) (Hallo ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 87.150.8.147 in Abschnitt Hallo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, StV Treysa!

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir 87.150.7.253 09:32, 23. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Dein Benutzername

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo „StV Treysa",

Dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass Du in der Wikipedia für eine Person oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „StV Treysa" eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst Du mit der Stilllegung Deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --87.150.7.253 09:32, 23. Dez. 2022 (CET) Beantworten

erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert, vielen Dank! --Mussklprozz (Diskussion) 17:41, 26. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Hallo

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo StV_Treysa,

nach den Bausteinen nun auch noch ein persönliches Willkommen. Da hast du ja einen ordentlichen Einstand hingelegt mit deinem Artikel. Hier noch ein paar Empfehlungen für dich:

  • Bitte guck dir doch mal die Seite WP:WSIGA an. Ein enzyklopädischer Artikel ist doch etwas sehr anderes als eine Vereinschronik; da wird noch nachzubessern sein. Vielleicht wäre auch das Mentorenprogramm etwas für dich.
  • Belege: Bei Wikipedia herrscht Belegpflicht. Was genau mit diesen Belegen gemeint ist, kannst du hier nachlesen. Im Moment ist dein Artikel nach diesen Kriterien noch völlig unbelegt.
  • Urheberrecht: Wir müssen hier auf das Urheberrecht achten. Wie ist das mit dem Text, wurde der aus anderen Veröffentlichungen übernommen? Wer hat die Rechte daran? Kannst du ggf. dafür sorgen, dass die Texte unter der hier erforderlichen Lizenz freigegeben werden?
  • Das Urheberrecht gilt auch für die Bilder, und zwar nach deutschem Recht überall dort, wo der Fotograf noch keine 70 Jahre tot ist. "StV Treysa" reicht als Urheber-Angabe nicht aus, denn ein Verein kann nicht Urheber sein. Wer ist Fotograf(in)? Von dem-/derjenigen brauchen wir die Einwilligung in die notwendige Creative-Commons-Lizenz. Diese müsste an den VRT-Support auf Wikimedia Commons eingeschickt werden.
Ich weiß, das klingt jetzt kompliziert, aber es ist wichtig, hier auch das Kleingedruckte zu lesen. Denn diese Lizenz erlaubt praktisch jedem jegliche Weiterverwendung dieses Bildes, inklusive kommerziell. Es geht hier nicht nur um "ein Bild für Wikipedia".
  • Persönlichkeitsrechte: Die beiden abgebildeten Herren leben zwar nicht mehr, sind aber auch noch nicht lange genug tot, als dass Persönlichkeitsrechte völlig außer acht gelassen werden könnten. Sind ihre Erben alle mit der weltweiten Veröffentlichung dieser Bilder einverstanden?

Ich weiß, das ist jetzt eine Menge, aber Wikipedia ist eben etwas anderes als die Vereins-Homepage - auch rechtlich. Nicht abschrecken lassen! Einen guten Start trotz alledem wünscht dir --87.150.7.253 09:49, 23. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Benutzer StV:
Die einzelnen Abschnitte können ausnahmslos durch im Vereinsarchiv gesammelte Presseveröffentlichungen, überwiegend aus der hiesigen Tageszeitung „Hessische Allgemeine (jetzt: HNA) – Regionalausgabe Schwälmer Allgemeine", belegt werden. Leider wurde in früheren Jahren versäumt, den jeweils genauen Erscheinungstermin dieser Artikel festzuhalten. Dies macht umfangreiche Recherchearbeiten im Pressearchiv der genannten Tageszeitung erforderlich.
Zu den Bildquellen hat der Verein bereits per Mail vom 23.12.2022 an Wikipedia Informationen gegeben. Wer der Fotograf des Fotos bei der Vereinsgründung ist, kann nach jetzt 96 Jahren nicht mehr verifiziert werden. Das Foto entstammt einem alten Fotoalbum des Vereins. Mehrere Fotos (3 x Stenografenhaus sowie Museum) wurden durch den Autor des Artikels (Siegfried Groß) gemacht. Das Foto der Ausstellung wurde, wie bereits mitgeteilt, vermutlich vom damaligen Vereinsvorsitzer Ludwig Groß erstellt. Ein anderes Foto der Ausstellung, das uns im Original nicht vorliegt, aber in einem Presseartikel erschienen ist, wurde durch den damaligen Redakteur der oben genannten Tageszeitung, Jochen Werner, erstellt. Das Vereinslogo wurde 1983 von einem Grafikstudio entwickelt, der Verein ist der Rechteinhaber. Zum Foto von Ludwig Groß: Der Autor (Siegfried Groß) und zwei Brüder sind als Erben die Rechteinhaber. Eine Zustimmungs- bzw. Freigabeerklärung kann vorgelegt werden. Zum Foto von Ralf Groß (inzwischen gelöscht) wurden Ausführungen gemacht. Wer das Foto letztlich erstellt hat, kann evtl. noch ermittelt werden. Im Zweifelsfall könnten die Witwe und die beide Söhne eine Freigabe erteilen.
Wie soll die Belegpflicht erbracht werden? Haben Sie eine E-Mail-Adresse, an die die eingescannten Presseartikel gemailt werden können? Von Vereinsseite ist nicht vorgesehen, diese auf unserer Website zu veröffentlichen.
Wir bitten deshalb, den Artikel „Stenografenverein 1925 Treysa" bis zur Klärung der Textquellen als Entwurf in die Benutzerseite „StV Treysa" zu verschieben. Eine (Wieder-)Veröffentlichung des Beitrages soll zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. --StV Treysa (Diskussion) 09:54, 28. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Bitte die fettgedruckte Bitte auf der QS-Seite, auf der diskutiert wird, veröffentlichen. Hier wird das nur durch Zufall entdeckt. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:47, 29. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Hallo StV Treysa, du hattest doch die QS-Seite bereits gefunden. Bitte lies doch auch, was dort geschrieben wurde. Es besteht keinerlei Notwendigkeit, Presseartikel einzuscannen und hochzuladen; das kann u.U. sogar eine Urheberrechtsverletzung sein. Es reicht völlig, wenn du sie als vernünftige Literaturangabe in den Artikel einfügst. Also mit Name des Autors, Titel, Angabe der Zeitung und des Datums, etwa so: "Fridolin Meier: Der Zirkus Dideldum verschenkt seinen Elefanten an den Frankfurter Zoo. FAZ vom 27.01.2023, Seite 19". --87.150.8.147 11:01, 30. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Ludwig Groß (Stenograf)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo StV Treysa!

Die von dir angelegte Seite Ludwig Groß (Stenograf) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:27, 25. Dez. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Benutzer StV:
Wir bitten, den Artikel „Ludwig Groß (Stenograf)" als Entwurf in die Benutzerseite „StV Treysa" zu verschieben. Sie hatten bereits angedeutet, dass der Beitrag nicht den Relevantskriterien von Wikipedia entspricht.
Allerdings können wir nicht nachvollziehen, wieso „Ludwig Groß (Stenograf)" nicht diesen Kriterien entsprechen soll, wohl aber z. B. „Ludwig Graßler – deutscher Bergwanderer und Autor von Wanderführern", der sich „nur" als Autor hervorgetan hat. „Ludwig Groß (Stenograf)" war auch Mit-(Autor) eines Kurzschrift-Lehrbuches, das wir bewusst gar nicht aufgeführt hatten – oder auch „Ludwig von Groß", dessen Karriere in Wikipedia - bei allem Respekt - doch sehr dürftig dargestellt ist. --StV Treysa (Diskussion) 09:58, 28. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Hallo, diese Bitte sollte bei der Löschdiskussion Ludwig Groß (Stenograf) veröffentlicht werden - hier auf dieser Seite entdeckt man das nur duch Zufall. Der Administrator, der diesen Fall dann entscheiden soll, sucht das hier nicht, da er nur die LD betrachtet. Bitte dort selbst unverzüglich eintragen, bevor eine eventuelle Löschung erfolgt.
Bei Löschdiskussionen ist grundsätzlich keine vergleichende Bewertung mit anderen Artikeln zulässig. Für Autoren (Graßler hat mehrere Bücher verfasst) gelten andere RK - er ist z. B. als Autor bei DNB gelistet. Eine Mitautorenschaft bei einem einzigen Buch ist nicht ausreichend. Ludwig von Groß war Geologe und in politischen Diensten (hier gelten wiederum andere RK).
Sollte ein anderer Artikel nach Meinung eines Benutzers hier nicht den RK entsprechen, steht es jedem frei, diesen Artikel mit entsprechenden Belegen zu ergänzen, eine QS einzuleiten (wobei die QS keine Schreibstube ist) oder einen LA zu stellen (wie hier in diesem Fall). --Mef.ellingen (Diskussion) 01:42, 29. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:StV_Treysa&oldid=229318623"