Lubaantun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2022 um 22:28 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (region iso genauer).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 29. Dezember 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Maya-Ruinen von Lubaantun

Lubaantun ist eine Maya-Ruine, die sich nahe dem kleinen Ort San Pedro Columbia in Belize (Mittelamerika) befindet.

Die ehemalige Zeremonienstätte wurde von den Maya in der Spätklassischen Zeit (700 – 900 n. Chr.) errichtet, in der neben Zeremonien und Festen auch Ballspiele stattfanden.

Das Interessante an Lubaantun ist die Tatsache, dass die Gebäude aus großen Kalksteinblöcken ohne bindenden Mörtel errichtet wurden. Die Steine wurden vielmehr so exakt behauen, dass sie genau aufeinander passten. Dieser Umstand führte aber in den folgenden Jahrhunderten (als die Maya die Stätte bereits aufgegeben hatten) dazu, dass viele Steinblöcke durch den nachgebenden Untergrund instabil wurden und abrutschten (der Name Lubaantun bedeutet in der modernen Maya-Sprache auch „Ort der gefallenen Steine").

In Lubaantun wurde angeblich auch der berühmte und bis heute mysteriöse Mitchell-Hedges-Kristallschädel gefunden.

Commons: Lubaantun  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

16.2825-88.946944444444Koordinaten: 16° 16′ 57′′ N, 88° 56′ 49′′ W

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lubaantun&oldid=229306644"