Guillaume Rocheron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2022 um 11:55 Uhr durch Silewe (Diskussion | Beiträge) (Normdaten überprüft).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 26. Dezember 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Guillaume Rocheron (* in Frankreich [1] ) ist ein Filmtechniker, der sich auf visuelle Effekte spezialisiert hat.

Rocheron war am Anfang seiner Karriere für die französische Firma für visuelle Effekte BUF Compagnie für Filme wie Panic Room, Alexander und Batman Begins tätig. Danach wechselte er zum amerikanischen Unternehmen MPC, für welches er bei Filmen wie Harry Potter und der Feuerkelch, bei dem er allerdings nicht im Abspann angeführt wurde, 10.000 B.C von Roland Emmerich und Life of Pi – Schiffbruch mit Tiger mitwirkte, für welchen er 2013 einen BAFTA Award und einen Oscar gewann. 2020 konnte er mit dem Kriegsfilm 1917 wieder diese beiden Preise gewinnen.

Rocheron wohnt in Vancouver.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. oscar nominations
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 26. Dezember 2022.
Personendaten
NAME Rocheron, Guillaume
KURZBESCHREIBUNG Filmtechniker
GEBURTSDATUM 20. Jahrhundert
GEBURTSORT Frankreich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guillaume_Rocheron&oldid=229200806"