Sophie Sieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2022 um 15:28 Uhr durch Packs (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 7. Dezember 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit jeglichen Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Jeder Edit kann zu einem Bearbeitungskonflikt und damit verbundenem Unmut oder Stress bis hin zu Datenverlust führen. In dringenden Fällen wende dich an die bearbeitende Person.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel wenige Stunden, maximal einen Tag – eingesetzt und dann wieder entfernt werden. Kontinuierliche Weiterarbeit am Artikel sollte erkennbar sein.

Seite zuletzt bearbeitet von Packs vor: 798 Tagen (aktualisieren)

Sophie Sieg geboren als Sophie Wloszcynski (* 14. Mai 1893 in Flatow (Westpreußen); † 13. Mai 1987 in Berlin) war eine deutsche Widerstandskämpferin und Bibliothekarin.

Leben

Sophie Sieg wurde am 12. Oktober 1942 verhaftet und zunächst in das Polizeigefängnis am Alexanderplatz gebracht. Dort wurde sie mehrfach verhört und misshandelt. Sie wurde vor allem zu den Verbindungen ihres Mannes befragt - nicht zu ihren eigenen. So konnte sie glaubhaft machen, nichts zu wissen, weil sie immer bei der Arbeit war. John Sieg wurde auch verhaftet, verhört und gefoltert. Er beging am 15. Oktober Suizid in der Haft. Die anderen, insbesondere Eva-Maria Buch, schwiegen über ihre Aktivitäten und retteten ihr so vermutlich das Leben. Dadurch interessierte sich die Gestapo nicht mehr für Sophie Sieg. Im Juni 1943 wurde sie ohne Prozess in das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück gbracht und blieb dort bis kurz vor Kriegsende. Auch im KZ leistete sie Widerstand. Auf einem Transport von Ravensbrück nach Bergen-Belsen Ende April 1945 gelang ihr die Flucht.

Unmittelbar nach der Befreiung kehrte sie nach Neukölln zurück und arbeitete bis 1946 im Volksbildungsamt in Neukölln. Ab 1949 lebte sie in Oberschöneweide in Ostberlin. Sie war in der Zentralverwaltung für Verkehr tätig und dann im Ministerium. Vor der Verrentung war sie Leiterin der Bibliothek im Ministerium für Verkehrswesen der DDR.[1]

Literatur

  • Hans Coppi junior, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel: Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Hentric, Berlin 1994, ISBN 3-89468-110-1.
  • Luise Kraushaar, Karl Heinz Biernat: Die Schulze-Boysen/Harnack-Organisation im antifaschistischen Kampf. Berlin 1970
  • Gert Rosiejka: Die Rote Kapelle. „Landesverrat" als antifaschistischer Widerstand. ergebnisse: Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0.
  • Helmut Schmidt (Hrsg.): John Sieg. Einer von Millionen spricht. Dietz Verlag: Berlin 1989, ISBN 3-320-01392-0.

Einzelnachweise

  1. https://www.kulturring.berlin/archiv/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=870&cHash=f8c1352cc1da878c1c57a1bddbc97692
Personendaten
NAME Sieg, Sophie
ALTERNATIVNAMEN Wloszcynski, Sophie (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Widerstandskämpferin und Bibliothekarin
GEBURTSDATUM 14. Mai 1893
GEBURTSORT Flatow
STERBEDATUM 13. Mai 1987
STERBEORT Berlin
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sophie_Sieg&oldid=228649047"