Marianne Baum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2022 um 14:01 Uhr durch Packs (Diskussion | Beiträge) (https://www.gdw-berlin.de/vertiefung/biografien/personenverzeichnis/biografie/view-bio/marianne-baum/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 7. Dezember 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit jeglichen Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Jeder Edit kann zu einem Bearbeitungskonflikt und damit verbundenem Unmut oder Stress bis hin zu Datenverlust führen. In dringenden Fällen wende dich an die bearbeitende Person.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel wenige Stunden, maximal einen Tag – eingesetzt und dann wieder entfernt werden. Kontinuierliche Weiterarbeit am Artikel sollte erkennbar sein.

Seite zuletzt bearbeitet von Packs vor: 800 Tagen (aktualisieren)

Marianne Baum geb. Cohn (* 9. Februar 1912 in Saarburg/Rheinprovinz [1] (auch Saarburg/Reichsland Elsaß-Lothringen [2] ); † 18. August 1942 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Gemeinsam mit ihrem Mann Herbert Baum leitete sie die „Gruppe Herbert Baum", eine jüdische Widerstandsgruppe in Berlin.

Leben

Bereits als Jugendliche lernte Marianne Cohn ihren späteren Ehemann Herbert Baum in der Deutsch-Jüdischen Jugendgemeinschaft kennen.

Um 1930 trat sie dem Kommunistischen Jugendverband (KJVD) bei. Nach 1933 beteiligte sie sich am kommunistischen Widerstandskampf. 


Nach dem gelungenen Anschlag auf die antikommunistische Propagandaausstellung Das Sowjetparadies am 18. Mai 1942 im Berliner Lustgarten wurde die Gruppe enttarnt und viele Mitglieder verhaftet. Nach ihrer schnellen Verurteilung wurde Marianne Baum bereits am 18. August 1942 im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet. Sie war die Schwester von Lothar Cohn, mit dem sie teilweise auch gemeinsam in der Gruppe zusammenarbeitete. Zuletzt lebte sie an der Stralauer Straße 3–6 in Mitte. Sie war Lageristin von Beruf[3] .

Literatur

  • Luise Kraushaar: Deutsche Widerstandskämpfer 1933 bis 1945. Berlin 1970 Band 1, S. 84ff
  • Regina Scheer: Marianne Baum, geborene Cohn (1912–1942). „...voller Wärme, Mitgefühl und Großzügigkeit." In: Florence Hervé (Hrsg.): Mit Mut und List. Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg. Köln 2020, Papy Rossa Verlag, ISBN 978-3-89438-724-2, S. 16ff.

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945
  2. Dorothea Seiler, Luisa Gärtner: Historischer Irrtum im Gedenken an den jüdischen Widerstand in der Großregion aufgedeckt. (uni-trier.de [PDF]). 
  3. StA Charlottenburg von Berlin, Sterbeurkunde Nr. 3505/1942.
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 2. September 2020.
Personendaten
NAME Baum, Marianne
ALTERNATIVNAMEN Cohn, Marianne (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
GEBURTSDATUM 9. Februar 1912
GEBURTSORT Saarburg
STERBEDATUM 18. August 1942
STERBEORT Berlin-Plötzensee
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marianne_Baum&oldid=228647105"