Relaunch (Öffentlichkeitsarbeit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2022 um 17:08 Uhr durch Joerg.wukonig (Diskussion | Beiträge) (Folie 13 von SEO & Relaunch: Chancen und Risiken geht genau auf das Thema aus Sicht von Google ein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 5. Dezember 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der oder das Relaunch (englisch für ‚Wiedereinführung‘, zusammengesetzt aus dem Präfix re = ‚wieder‘ bzw. ‚neu‘ und dem Nomen launch = ‚Start‘ oder ‚Lancierung‘) bezeichnet zum einen die Wiedereinführung oder Neubewerbung, zum anderen die Überarbeitung und Verbesserung eines bereits am Markt eingeführten Produktes.[1]

Beispiele für einen Relaunch im Sinne der Überarbeitung und Verbesserung eines am Markt eingeführten Produktes sind:

  • Neu gestaltete Verpackung
  • Neues Layout einer Zeitung oder Zeitschrift
  • Überarbeitung einer Website - Google selbst spricht statt "Relaunch" vom Begriff Migration und unterscheidet im Zusammenhang mit Website-Migrationen 6 unterschiedliche Varianten.[2] [3]
  • Neue Version eines Computerprogramms
  • Neue Modellgeneration eines Mobiltelefons
  • Start einer neuen Filmserie, die inhaltlich eine ältere Serie fortsetzt

Solch eine Überarbeitung und Verbesserung kann dazu dienen, den – erwarteten oder bereits eingetretenen – Absatzrückgang im Reifestadium des Produktlebenszyklus zu stoppen. Weitere Gründe können ein veränderter Kundengeschmack (Anforderung an verändertes Design), rechtliche Ansprüche und regionale Besonderheiten sein.

Nicht jeder Relaunch ist erfolgreich. Den hinzu- oder zurückgewonnenen Kunden steht häufig eine die Neuerung ablehnende Kundenschar gegenüber, die das Altprodukt bevorzugt oder sich gänzlich vom Produkt abwendet.

Konkrete Beispiele

Der VW New Beetle ab 1997 hat dagegen mit seinem Vorbild VW Käfer so wenig gemeinsam, dass man hier nicht von Relaunch, sondern von Retrodesign spricht.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Relaunch, der oder das. In: Duden. Abgerufen am 13. Oktober 2016. 
  2. Jens Fauldrath: SEO & Relaunch: Chancen und Risiken. Abgerufen am 12. Mai 2022. 
  3. Demir Jasarevic: Website-Migration und SEO - Demir Jasarevic. 29. März 2020, abgerufen am 5. Dezember 2022 (deutsch). 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4124051-0 (lobid, OGND , AKS )
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Relaunch_(Öffentlichkeitsarbeit)&oldid=228592500"