Amos Bronson Alcott

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2022 um 12:01 Uhr durch Cavaliere grande (Diskussion | Beiträge) (Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 18. November 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Amos Bronson Alcott

Amos Bronson Alcott (* 29. November 1799 in Wolcott, Connecticut; † 4. März 1888 in Concord, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Pädagoge, der zur philosophisch-literarischen Bewegung des Transzendentalismus in Neu-England gehörte.[1]

Amos Bronson Alcott setzte die Idee des Transzendentalismus in die pädagogische Praxis um. Grundlage war die undogmatische und humanistisch orientierte Lehre der Unitarier. Die Schüler sollten geistig und körperlich gleichermaßen gefordert und gefördert und zu selbstbestimmtem Handeln befähigt werden. Ziel war es auch, nach dem Abstreifen des englischen Kolonialstatus ein amerikanisches Selbstbewusstsein zu erwecken. An seiner Schule in Boston unterrichtete auch Margaret Fuller, die spätere Sozialreformerin und Frauenrechtlerin.

1842 gründete Alcott mit anderen Transzendentalisten die sozialutopische Siedlung Fruitlands. Mitstreiter waren Elizabeth P. Peabody, Nathaniel Hawthorne, Ralph Waldo Emerson, Henry David Thoreau und William Ellery Channing. Sein Projekt scheiterte jedoch ein Jahr später, genau wie einige Jahre danach die Kommune Brook Farm von George Ripley.

Amos Bronson Alcott ist der Vater der Schriftstellerin Louisa May Alcott.

Im Alter von 88 Jahren starb Amos Bronson Alcott am 4. März 1888 in Concord, Massachusetts. Seine Tochter starb nur zwei Tage nach ihm an einer Quecksilbervergiftung.

  • Conversations with children, 1836.
  • Exempling the general principles, 1835.
  • Record of a school, 1835.
  • Sonnets and canzonets, 1882.
Commons: Bronson Alcott  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Brockhaus Enzyklopädie. F. A. Brockhaus, Mannheim 1994, Bd. 22, S. 327.
Personendaten
NAME Alcott, Amos Bronson
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schriftsteller und Pädagoge
GEBURTSDATUM 29. November 1799
GEBURTSORT Wolcott, Connecticut
STERBEDATUM 4. März 1888
STERBEORT Concord, Massachusetts
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amos_Bronson_Alcott&oldid=228082528"