Jimmy O’Bryant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2022 um 09:31 Uhr durch Engelbaet (Diskussion | Beiträge) (Diskographische Hinweise ).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 11. November 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Jimmy O’Bryant (* 15. Mai 1896 in Arkansas oder Louisville (Kentucky); † 24. Juni 1928 in Chicago) war ein US-amerikanischer Klarinettist, Altsaxophonist und Bandleader des Chicago-Jazz.

O’Bryant, der häufig mit Johnny Dodds verglichen wurde, spielte 1920/21 bei den Tennessee Ten, danach 1923 in einer Formation mit Jelly Roll Morton und W.C. Handy, 1924 bei King Oliver. Von 1923 bis 1926 nahm er mit Lovie Austins Blues Serenaders auf, oft zusammen mit Tommy Ladnier als Trompeter, 1924 mit Ida Cox. Er hatte auch eigene Aufnahmesessions für Paramount Records mit seiner Washboard Band (Alabamy Bound"), in denen auch der Pianist Jimmy Blythe spielte. Er starb 1928 auf dem Höhepunkt seiner Karriere.

Diskographische Hinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Jimmy O'Bryant's Washboard Band – Vol. 1 (1924–1925) (RST, ed. 2000)
  • Jimmy O'Bryant, Vol. 2 & Vance Dixon (1923-1931): Hot Clarinet (RST, ed. 2000)
  • Mystery Man of Jazz (1924-1926) (Frog, ed. 2002)

Weblinks/Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Personendaten
NAME O’Bryant, Jimmy
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Jazzmusiker und Bandleader
GEBURTSDATUM 15. Mai 1896
GEBURTSORT Arkansas oder Louisville (Kentucky)
STERBEDATUM 24. Juni 1928
STERBEORT Chicago
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jimmy_O’Bryant&oldid=227870429"