Diskussion:Thomas Röper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2022 um 16:54 Uhr durch 5.203.193.77 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 5.203.193.77 in Abschnitt Verhaftet am 10.11.2022
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Löschung der Seite „Thomas Röper" wurde ab dem 3. März 2022 diskutiert. In der Folge wurde der Löschantrag entfernt. Bitte gemäß den Löschregeln vor einem erneuten Löschantrag die damalige Diskussion beachten.

Belege

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Man sollte alles rauswerfen, was nicht zeitnah valide belegt werden kann. - Squasher (Diskussion) 13:55, 6. Mär. 2022 (CET) Beantworten

Dieser Artikel ist ein Graus. Übernommen von Psiram. Das meiste unbelegt. J. K. Verlag ist kein reputabler Verlag, die Person erfüllt die Relevanzkriterien nicht. Artikel löschen --Bert2343 (Diskussion) 20:57, 6. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Auch nach den Löschungen ist der Artikel ein Graus, die deutschen Quellen im Artikel erwähnen Röper nicht mal. Der Inhalt gehört entfernt, dann bleibt kein Text mehr übrig. Wie kann man den ganzen Artikel löschen? --Bert2343 (Diskussion) 00:26, 9. Mär. 2022 (CET) Beantworten

Statt E-W: Belltower

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Mit Begründung „Quellenfiktion" flog der Satz Er betreibt seit Juli 2018 den in Russland anonym gehosteten und der Politik des Kremls unkritisch gegenüberstehenden Blog ‘Anti-Spiegel‘ raus,[1] weil die Passage in der Einleitung nicht aus der Quelle gedeckt ist, denn dort steht lediglich Vor allem im Umfeld der sogenannten „Querdenken"-Szene auf Telegram wird diese Erzählung aber weiter verbreitet und sie wird von Russland-eigenen Medien wie RT Deutsch oder Kreml-treuen Onlineseiten wie „Anti-Spiegel" gestreut. Von 2018 und/oder anonym steht da nix — und auch nicht im Rest der Quelle.

Tja, mit wenig hilfreicher ZuQ ist dieser Satz wieder reingeschrieben.[2]

Wäre schön, wenn der werte Zurücksetzer hier mal darlegt, warum Belltower keine Quellenfiktion ist. Oder jemand anders kommentiert, warum das (nicht) passt. --MfG, Klaus­Heide ( ) 10:50, 15. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Es stimmt: weder 2018 noch anonym waren belegt. Das habe ich bereinigt, ohne eine Referenzquelle zu entfernen und danke für deine Aufmerksamkeit diesbezüglich. Bitte diskutiere - bevor du dir unliebe oder größere Textpassagen änderst oder löschst. -- ®on DISK 11:06, 15. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Wenn es um enzyklopädisches Arbeiten geht, bin ich einfach mal mutig. Und wer auch immer den diskutierten Satz in den Artikel gebracht hat: Die Einleitung dient dazu, in aller Kürze ganz knapp was zum Lemma zu schreiben, und sie benötigt keine Einzelnachweise, da schon alles weiter unten belegt im Text stehen sollte. War aber nicht der Fall. Vielleicht sollten mal die Accounts on a Mission ihre Arbeit sorgfältiger erledigen, damit man nicht nacharbeiten muss... --MfG, Klaus­Heide ( ) 12:27, 15. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Wenn es dir um gute enz. Arbeit ginge, warum versucht du dann ohne Disk. Einzelnachweise aus dem Text zu entfehrnen? Guten noch... -- ®on DISK 13:10, 15. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Der Klaus löscht und löscht, siehe unten. --Bert2343 (Diskussion) 21:20, 15. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Tja, die Löschungen waren begründet und valide — und was von den überprüften EN die zu belegenden Passagen tatsächlich belegt, habe ich drin gelassen. Da biste jetzt baff, was? --MfG, Klaus­Heide ( ) 23:20, 15. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Glaubwürdigkeit des Artikels

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 6 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wenn ihr bei wikipedia noch einen Restschein von Glaubwürdigkeit in solchen Nato-Propaganda-Artikeln aufrechterhalten wollt, dann solltet ihr konsequent sein. Mindestens Marija Wladimirowna Sacharowa und Wladimir Wladimirowitsch Putin und etliche weitere sollten ebenso wie Thomas Röper in die Kategorien "Kategorie:Vertreter einer Verschwörungstheorie" sowie "Kategorie:Propaganda in Russland" einsortiert werden.

Übrigens, welche Verschwörungstheorie vertritt denn Thomas Röper? Hier wird ja folgende Ansicht vertreten: "Die Einordnung als Verschwörungstheorie muss nachweislich auf eindeutigem wissenschaftlichem Konsens beruhen." Also sorgen ausgewiesene Fachwissenschaftler von Volksverpetzer, correctiv und Co. für den eindeutigen wissenschaftlichen Konsens und dann hat man die Ehre bei wikipedia ein Vertreter einer Verschwörungstheorie zu sein. Cool...

Noch was: gibt es analog zur "Kategorie:Propaganda in Russland" eine Kategorie "NATO-Propaganda"? Warum nicht? Wäre im Sinne einer neutralen Wissensplattform, die wikipedia doch sein möchte, doch angebracht, oder doch nicht? Ach stimmt, hab ich weiter oben gelesen. Die NATO ist mitsamt den westlichen Medien im Besitz der alleingültigen Wahrheit, nur in Russland gibt es Propaganda.109.43.50.154 15:42, 23. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Offenbar hast Du den Verfassern eines solchen Artikels zu schwere Fragen gestellt. --Gelöbnix (Diskussion) 22:12, 31. Mai 2022 (CEST) Beantworten

Ich würde eher die Glaubwürdigkeit von Studium und zahlreichen internationalen Aufsichtsratsposten anzweifeln. Erstens weil es dazu 0 Quellen gibt - keinerlei Angaben wo und bei welchen Unis und Firmen das gewesen sein soll und auch weil es zeitlich nicht hinkommt. Er ist ja laut Artikel mit zarten 27 nach Russland ausgewandert. Das reicht ja kaum auch nur für das Studium. Geschweige denn für zahlreiche Top Jobs im Vorstand gleich mehrer Firmen in mehreren Ländern. Noch sieht er so aus und klingt so. Schaut man mal in ein Video rein sieht das eher nach Hartz4 aus den nach Vorstand. Sowohl er selbst als auch der Bildhintergrund. Für mich klingt das nach totaler Wichtigtuerei. Mich wundert es wie dies alles derart unhinterfragt und unkritisch im Artikel landen konnte. Quasi komplett quellenlos und auch komplett gegen den gesunden Menschenverstand (ausgewandert nach Russland mit mitte 20). Solche tollen Lebenläufe glaubt man sonst nur in den Schwurbelmedien unhinterfragt Also wenn mir jemand eine solche super duper vita vorlegt ist das erste was ich wissen will wo ich das prüfen kann. Hier braucht man erst garnich prüfen weil seine Story so schlecht ist das sie sich direkt selbst widerlegt. Stichwort - seit mitte 20 weg. Desweiteren klingt es jetzt auch nicht gerade sehr plausibel das ein end 40er der seit 20 Jahren in top Positionen sitzt und folglich richtig Asche machen muss plötzlich nichts besseres zu tun hat als mit einer billigen Webcam im Pulli vom Esszimmertisch Videos für Nuoviso zu machen und für den verschwurbelsten rechtseso Verlag des Landes zu schreiben der sich noch nichtma ne anständige Webseite leisten kann. Also seine vermeintliche mega Karriere aufzugeben um vollzeit auf YouTube rumzuschwurbeln. Mehr oder minder unbezahlt bzw gegen Mindestlohn. --62.202.182.113 05:01, 7. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Das ist gleich die erste Quelle - das ist gar nicht so schwer das nachzulesen. Es gibt Leute, die haben mit 27 zwei Studiengänge hinter sich... Antwort auf die aufgeworfenen Fragen vom Vorredner? Fehlanzeige. Komplette Themaverfehlung der Beitrag. --109.43.50.173 15:47, 9. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

@ 62.202.182.113 Es wäre angebracht die in der offiziellen Biografie der Autoren der als Quellen für diesen Wikipedia-Artikel verwendeten Zeitungsartikel angegebenen Qualifikationen zu überprüfen, da es höchst zweifelhaft ist, dass die fraglichen Autoren tatsächlich eine Expertise für die Themen besitzen über diese publizieren. Die Autoren dieses Wikipedia-Artikels sind höchstwahrscheinlich selbst transatlantische Propagandisten. Übrigens ist Herr Röper nicht nach Russland als Privatperson ausgewandert, sondern wurde von dem international tätigen deutschen Unternehmen, bei dem er beschäftigt ist, als Fachkraft nach Russland zur dortigen Zweigstelle entsandt und ist inzwischen Anfang 50, folglich kann er eine berufliche Karriere gemacht haben. Seine Wohnung ist in seinen Videos nur ausschnittsweise zu sehen, womit es völlig unmöglich ist die Einrichtung seiner Wohnung in Augenschein zu nehmen und anhand dessen einen Schluss auf seine Einkommenssituation zu ziehen.----178.10.185.198 19:52, 8. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Allein die Vorgehensweise dieses Artikels ist lächerlich. Man kann nicht ein Sündenregister einer Person in dieser Form führen. Das wird zwangsläufig viel unseriöser als das, was jemand wie Thomas Röper, der recht sorgfältig arbeitet, schreibt. Es ist eine einzige Liste von Non-Sequiturs. Die Widerlegungen widerlegen nichts. Die hier arbeitetenden angeblichen Faktenchecker sind offensichtlich geistig gar nicht in der Lage, irgendwelche Fakten zu überprüfen. (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:2597:5E01:7A96:C8C2:1222:F0C9 (Diskussion) 17:41, 15. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Einzelnachweise/Belege

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo,

ich empfinde diesen Artikel als äußerst fragwürdig belegt. Ich möchte das exemplarisch an zwei Stellen festmachen.

Im Abschnitt "Kriegspropaganda für den Russischen Einmarsch in die Ukraine", erster Abschnitt, letzter Satz: "Er spielte eine zentrale Rolle dabei, den russischen Giftgas-Einsatz in Duma 2018 als nicht geschehen darzustellen.".

An diesem Satz sind mir zwei Dinge aufgefallen:

1. der Einzelnachweis Nummer 10 verweist auf einen Artikel bei t-online. In diesem Artikel wird Thomas Röper bzw. anti-spiegel jeweils einmal erwähnt. Der entsprechende Satz in dem Artikel lautet: "Zu Lipps Linken spricht Thomas Röper von anti-spiegel.ru, der in Russland lebende Herausgeber von Putin-Reden auf Deutsch.".

Aus diesem Satz geht nicht hervor, dass Thomas Röper "eine zentrale Rolle dabei [spielte], den russischen Giftgas-Einsatz in Duma 2018 als nicht geschehen darzustellen".

Warum also wird das hier in der Wikipedia unter Verweis auf diesen t-online-Artikel so dargestellt?

2. Laut dem Wikipedia-Artikel zum Giftgas-Einsatz in Duma 2018 ist von einem mutmaßlichen Einsatz, der aus Gründen nicht endgültig nachgewiesen werden konnte, die Rede.

Warum wird es in dem Satz im Thomas-Röper-Artikel als gesichert dargestellt? Es fehlt das Wort mutmaßlich.

Ferner wird im Einzelnachweis 14 auf die Heise-Seite "Telepolis" verwiesen. Dass Telepolis eine reputable Quelle in der Wikipedia ist, ist mir neu.


Also meine Kritikpunkte an diesem Artikel sind zusammengefasst und an den obigen Beipielen exemplarisch verdeutlicht:

1. Eine sehr eigenwillige Wiedergabe der Quellen, die als Belege angeführt sind

2. Eine tendenziöse Auswahl der Quellen


Wie seht ihr das?

--Kontemarlos (Diskussion) 21:22, 17. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

1. "Auch Maxim Grigoriev war dabei, eine russische Schlüsselfigur im Syrienkrieg. Er spielte eine zentrale Rolle dabei, den russischen Giftgas-Einsatz in Duma 2018 als nicht geschehen darzustellen."
2. Es sind sechs weitere Quellen angegeben. --Bert2343 (Diskussion) 21:27, 18. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Zu 1.
Was soll dieser Satz ausssagen? Und wo ist der Satz her? In dem verlinkten t-online-Artikel wird der Name Maxim Grigoriev einmal erwähnt. Der Satz lautet: "Es stammt von Maxim Grigoriev, einem Mann, der auch in der Runde sitzt und im Syrienkrieg russischer Aktivposten war. Grigoriev hat eine zentrale Rolle gespielt, bei den Vereinten Nationen den russischen Giftgas-Einsatz in Douma zu widerlegen.".
Wie man sehen kann, sind die Sätze, der aus dem t-online-Artikel und der, den du aufgeschrieben hast, nicht identisch. Daher nochmals die Frage: Woher kommt der Satz?
Und was sich mir auch nicht erschließt, wenn Maxim Grigoriev sich derartig betätigt hat, was hat das mit Thomas Röper zu tun?
Zu 2.
Selbst wenn x andere Quellen angegeben sind, ändert das nichts daran, dass es in diesem Artikel Quellen gibt, die als nicht reputabel einzustufen sind und daher auch nicht verwendet werden sollen.
Ich kann aus deiner Antwort leider keine ernsthafte Bemühung ersehen, auf die von mir aufgeworfenen Fragen einzugehen. Gib dir das nächste Mal bitte etwas mehr Mühe deine Antwort wenigstens minimal zu kontextualisieren. Danke.
--Kontemarlos (Diskussion) 15:46, 19. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

"Parteiische Quelle"

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 5 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin Nuuk.[3]. Es stimmt zwar, dass Volksverpetzer in diesem Fall eine "parteiische Quelle" ist. Jedoch ist der Volksverpetzer auch eine zitierfähige Quelle, der Blog wurde zweimal ausgezeichnet. Den Sachverhalt kannst du nachprüfen, den Artikel von Anti-Spiegel, dann den Artikel von Volksverpetzer lesen und du siehst, dass die Darstellung vom Volksverpetzer korrekt ist.[4] Eine Erwähnung ist daher gerechtfertigt. --Bert2343 (Diskussion) 19:51, 25. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

+1.--Tohma (Diskussion) 07:29, 26. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Da fehlt die Rezeption. So ist das reine Theoriefindung. --Nuuk 07:35, 26. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Man kann schwerlich abstreiten, dass die grundsätzlich zitierfähige Quelle Volksverpetzer hier eine „parteiische Quelle" ist. Dazu sagt unser Regelwerk: „Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein."[5] Man müsste also auch mE abwarten, ob dieser Konflikt irgendwo extern rezipiert wird. --Jonaster (Diskussion) 17:15, 26. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Bert2343 sowie https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/Thomas_Röper?uselang=de sagt eigentlich schon alles zum Artikel. Wer sich sachlich, ausgewogen und neutral über T. Röper informieren will, meidet wikipedia an dieser Stelle. 80.136.210.74 13:49, 27. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

Framing ist eine Manipulationstechnik

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Was haben diese Framing-Inhalte im Artikel zu suchen? Die haben nicht s mit dem Artikel zu tun. Zitat "Unter den zwei Dutzend Teilnehmern waren Infokriegs-Spezialisten, die Misstrauen an "westlichen Darstellungen" säen. Beispielsweise der St. Petersburger Fernsehchef Alexander Malkewitsch, der auch Leiter der ORPF-Arbeitsgruppe zur "Bekämpfung der Verbreitung falscher Informationen, der öffentlichen Kontrolle und der Internetsicherheit" ist. Malkewitsch war in den Vereinigten Staaten aufgefallen, weil er für die unter Sanktionen stehende russische Troll-Fabrik Internet Research Agency an einer Fake-News-Seite USA Really arbeitete. Auch Maxim Grigoriev war dabei, eine russische Schlüsselfigur im Syrienkrieg. Er spielte eine zentrale Rolle dabei, den russischen Giftgas-Einsatz in Duma 2018 als nicht geschehen darzustellen." --178.165.164.195 13:30, 28. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

Die Stelle ist etwas zu ausführlich, ja. Aber der Sinn dahinter ist, zu zeigen, dass sich Röper eben sehr nahe an Milieus bewegt, wo Propaganda/Infowars entsteht. Quotenbanane (Diskussion) 01:03, 4. Aug. 2022 (CEST) Beantworten
Dass Röper wahrscheinlich einer der führenden deutschsprachigen Kreml-Propagandisten ist, lässt sich meiner Meinung nach wohl schwer abstreiten. Auch dass er immer wieder russische Kriegsverbrechen - je nach Situation - mal verteidigt, mal bestreitet, mal beschönigt, wird niemand ernsthaft bezweifeln können. Pure Lügen und geschickt zusammengestückelte Halbwahrheiten sind alles, was er kann. Von daher ist der Gesamteindruck seiner Person und seines Handelns im direkten oder indirekten Auftrag des Kremls, wie er sich aus dem Artikel ergibt, wohl durchaus treffend wieder gegeben. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:46, 10. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Thomas Röper lebt in Russland, seit Kriegsbeginn hat das Regime die Zensur stark ausgebaut mit den Gesetzen zu "Fake News" und "Diskreditierung der russischen Armee". Damit droht Röper 15 Jahren Gefängnis, falls er die Wahrheit über die vielen russischen Kriegsverbrechen schreiben würde![6]. Deshalb lügt er zum Massaker von Butscha, obwohl es ein Leichtes ist, seine Lügen zu widerlegen, lügt er weiter. Thomas_Röper#Falschbehauptungen_zum_Massaker_von_Butscha zeigt es gut auf. --PaulusABC (Diskussion) 21:20, 11. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

Falschbehauptung zur Zulassung von Bestandteilen der mRNA-Impfstoffe

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Dieser Beitrag ist nicht ganz richtig und ich würde den Admin bitten in zu bearbeiten. Explizit geht es um ALC-0159 und ALC-0315 (Lipide). Die Firma, die diese Lipide herstellt, schreibt auf ihrer Webseite: „ALC-0159 ist neben ALC-0315, DSPC und Cholesterin einer der Bestandteile des BNT162b2-Impfstoffs gegen SARS-CoV-2. Dieses Produkt ist nur für Forschungszwecke und nicht für den menschlichen Gebrauch bestimmt."

Auf ALC-0159 und ALC-0315 wird im EMA Assessment Report für die erste bedingte Marketing-Autorisierung ab Seite 22 eingegangen. Dort heiß es unter anderem,„Das Fertigarzneimittel enthält zwei neuartige Hilfsstoffe, das kationische Lipid ALC-0315 und das PEGyliertes Lipid ALC-0159. Es werden nur begrenzte Informationen über die neuen Hilfsstoffe bereitgestellt."

Auf Seite 45f finden sich Informationen über die Prüfung der beiden Lipide an Ratten.

Mit der mRNA Injektion (Gentherapie) werden aber gesunde Menschen traktiert, die in der Regel (insbesondere Kinder) eine hohe Lebenserwartung haben. Das ist der entscheidende Unterschied.

Aktueller Status

Im Assessment Report für die Verlängerung um ein Jahr der bedingten Marketing-Autorisierung vom 3.11.2021 ist auf Seite 11 einiges über den Status der SOs zu lesen.

Bei SO4 betreffend ALC-0315 sowie SO5 betreffend ALC-0159 sind lediglich für Teilaspekte erfüllt, die meisten geforderten Untersuchungen sind noch ausständig. Laut Auflage hätten aber die entsprechenden Informationen und Daten bis Juli 2021 vorgelegt werden sollen.

Verstehe also nicht ,wenn ein Portal wie Wikipedia nur faktenbasierte Nachrichten einflegt ,sich auf Halbwahrheiten der Correctiv einlässt.

Wenn man jetzt noch die ethische Seite betrachtet, liegt hier einiges im Argen. Denn im Gegensatz zur Auffassung des PEI sind die Impfstoffe nach den heute vorliegenden Informationen pharmakologisch und toxikologisch nicht ausreichend geprüft. Das bezieht sich sowohl auf die mRNA als auch auf die verwendeten Hilfsstoffe ALC-0315 und ALC-0159 ( Biontech und Pfizer ) sowie auch auf SM-102 im Impfstoff von Moderna. --Sharly61 (Diskussion) 14:05, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Verhaftet am 10.11.2022

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Ukrainska Pravda berichtet heute über einen "ausländischen Blogger" der von die ukrainische Sicherheitsdienst verhaftet wurde: https://www.pravda.com.ua/news/2022/11/10/7375760/ . Ein von den SBU freigegebene Screenshot im Artikel führt direkt zu Thomas Röper: https://www.anti-spiegel.ru/2022/melitopol-meine-zweite-reise-in-das-konfliktgebiet-in-der-ost-ukraine/ . Die ganze "Anti-Spiegel"-Internetseite ist sein Werk. 5.203.193.77 16:54, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Thomas_Röper&oldid=227851182"