Thomas Weiland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2022 um 17:08 Uhr durch TheBiglebowskiRossini (Diskussion | Beiträge) (Aus biografischem Anlass habe ich mich die letzten Wochen intensiv mit der Person Thomas Weiland auseinandergesetzt und der Wikipedia-Artikel bedarf einer grundlegenden Überholung bzw. Neuasrichtung. Ich habe nun zunächst Abschnitt 1 geändert und mit den entsprechenden Quellen belegt. Weitere gut belegte Änderungen bzw. Erweiterungen folgen. MFG). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Weiland (* 24. Oktober 1951 in Riegelsberg im Saarland)[1] ist ein deutscher Physiker, Ingenieur, Hochschullehrer und Unternehmer. Er ist Professor der Elektrotechnik und leitete an der Technischen Universität Darmstadt viele Jahre das Institut Theorie Elektromagnetischer Felder. Seit 1988 ist Weiland Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises und damit der bedeutendsten Auszeichnung innerhalb der deutschen Forschung.[2] 2012 wurde er aufgrund seiner außergewöhnlichen Verdienste im Bereich der Elektrotechnik für die Entwicklung der Finiten Integrationstechnik und dem Einfluss ihrer zugehörigen Software auf das elektromagnetische Engineering zum IEEE Fellow ernannt.[3]

Leben

Thomas Weiland studierte nach dem Besuch des Ludwigsgymnasiums in Saarbrücken von 1970 bis 1975 Theoretische Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Darmstadt und wurde 1977 promoviert. Er arbeitete nach seinem Diplom an der TH Darmstadt (heute TU Darmstadt) am Lehrstuhl Grundlagen der Elektrotechnik, wechselte 1979 in die Theoriegruppe am CERN in Genf und wurde 1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei DESY in Hamburg. Er habilitierte sich 1984 in Experimentalphysik an der Universität Hamburg.

1989 erhielt er einen Ruf an die Technische Universität Darmstadt auf den Lehrstuhl Theorie Elektromagnetischer Felder. Er hielt sich 1994 zu einem Forschungssemester an der Stanford University und 1997 an der University of Victoria in Kanada auf.

Weiland war 2007 der einzig verbliebene Kandidat für die Nachfolge von Universitätspräsident Johann-Dietrich Wörner, erreichte jedoch bei der Wahl durch die Universitätsversammlung nicht die erforderliche Mehrheit.[4] Im Jahr 2014 gründete sich an der TU Darmstadt die nach Weiland benannte Thomas-Weiland-Stiftung. Zweck der Stiftung ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in MINT-Fächern, also Fächern mit Bezug zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die Stiftung fördert Master-Studierende der TU Darmstadt.[5]

Im Jahr 2016 wurde bekannt, dass Weiland dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt einen Millionenbetrag für einen Neubau auf dem Campus Stadtmitte spendet.[6]

Wirken

Thomas Weiland beschäftigt sich mit der Theorie elektromagnetischer Felder, Numerischen Methoden, Beschleunigerphysik sowie Computersimulation und Modellbildung.

Er hatte sich bereits während seiner Promotion mit der numerischen Berechnung elektromagnetischer Felder mittels finiter Integration (FIT) beschäftigt. Ausgehend von diesen Ergebnissen begründete er 1983 bei DESY in Hamburg eine internationale Kollaboration zur Entwicklung des Softwarepakets MAFIA (Solution of Maxwell's Equations by the Finite Integration Algorithm), das er seit 1989 an seinem Lehrstuhl in Darmstadt weiterentwickelt. Er wurde 1988 für seine Arbeiten zu neuen Beschleunigermethoden mit dem Leibnizpreis ausgezeichnet. Im Jahr 1992 erfolgte die Gründung des Unternehmens Computer Simulation Technology (CST), das die Software MAFIA weiterentwickelt und vertreibt.

Ehrungen und Auszeichnungen

Quellen

  1. Die Mitglieder der Akademie und der Jungen Akademie | Prof. Dr.-Ing. Thomas Weiland. In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abgerufen am 8. November 2022. 
  2. Liste der mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis Ausgezeichneten. In: Archiv: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis. Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 8. November 2022. 
  3. Newly Elevated Fellows [MTT Society News]. In: IEEE Microwave Magazine. Band 13, Nr. 2, März 2012, ISSN 1557-9581 , S. 94–95, doi:10.1109/MMM.2011.2181670 (ieee.org [abgerufen am 8. November 2022]). 
  4. Darmstädter Echo: Nur noch ein Kandidat will Chef werden (Online (Memento vom 26. September 2007 im Internet Archive ))
  5. Website Thomas-Weiland-Stiftung. Thomas-Weiland-Stiftung, abgerufen am 6. März 2018. 
  6. Annette Wannemacher-Saal: Private Millionen-Spende: TU Darmstadt erhält neues Institutsgebäude. In: Darmstädter Echo. 19. Dezember 2016, archiviert vom Original am 4. August 2018; abgerufen am 4. Mai 2021. 
  7. AP-S Members of the 2012 Class of IEEE Fellows. In: IEEE Antennas and Propagation Magazine. Band 53, Nr. 5, 2011, S. 158 (englisch, ieee.org [PDF]). 
  8. Thomas Weiland Technische Universität Darmstadt. In: acatech. Abgerufen am 4. Oktober 2019 (deutsch). 
Normdaten (Person): GND: 142833754 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 160191708 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Weiland, Thomas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Physiker
GEBURTSDATUM 24. Oktober 1951
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Weiland&oldid=227792139"