UTM-Parameter
Bei den UTM-Parametern handelt es sich um 5 URL-Parameter (z.B. utm_source und utm_medium), die im Online-Marketing genutzt werden, um die Effizienz von Online-PR-Kampagnen zu messen.[1] Einzelne Marketing-Kampagnen können mittels UTM-Parametern ausgezeichnet und einem Marketing-Kanal zugeordenet werden. Erfolgt über eine solch ausgezeichnete Kampagne eine Konversion wie z.b. ein Kauf in einem Webshop, ist es dadurch diesen Kauf der auslösenden Kampagne zuzuordnen.
Funktionsweise
Ein Website-Betreiber, der Online-Kampagnen durchführt, kann optional zusätzliche Informationen über Art und Herkunft der Kampagne in Form der UTM-Parameter an konventionelle Internet-Adressen anhängen. Diese mit UTM-Parametern versehenen URLs werden dann vom Website-Betreiber im Einsatz mit Werbemitteln wie beispielsweise Display-Ads (Banner), Text-Links etc genutzt. Klickt jemand auf einen solchen Link und besucht somit die Website des Website-Betreibers, kann dieser anhand der Parameter serverseitig unter anderem herausfinden, wann und wie viele Menschen von welchen Kampagnen zur Website geführt wurden und ob die Kampagne ihr Ziel (z.B. Kauf eines Produktes) erreicht hat oder nicht.
Die meisten modernen Web-Analytics-Programme wie beispielsweise Google Analytics, Matomo oder eTracker sind in der Lage, URLs, die solche Kampagenparameter enthalten, auszuwerten.
Abgrenzung
UTM steht für Urchin Tracking Module und die UTM-Parameter wurden vom Vorläufer von Google Analytics der Marketing-Software Urchin eingeführt. Die UTM-Parameter selbst funktionieren universell im Internet und sind vom Urchin Tracking Monitor und dem eigens patentierten Tracking-Methode zu unterscheiden.[2]
Parameter
Es gibt 5 mögliche UTM-Parameter, die innerhalb des Query-Strings Bestandteil eines Uniform Resource Locators sein können:
Parameter | Zweck | Beispiel |
---|---|---|
utm_source | Woher kommt der Besuch?
Identifiziert die Besuchsquelle, z. B. Google, Facebook, Twitter, Newsletter. |
utm_source=google |
utm_medium | Um welche Art von Besuch handelt es sich?
Identifiziert das Marketingmedium, z. B. CPC (cost per click), E-Mail, None (Direktzugriffe), Organic |
utm_medium=cpc |
utm_campaign | Welche Kampagne liegt dem Besuch zugrunde?
Identifiziert eine spezielle Marketingkampagne, z. B. Sommerschlussverkauf 2022 |
utm_campaign=sommerschluss2022 |
utm_term | Welcher Suchbegriff liefert den Besuch?
Identifiziert bei einer Such-Kampagne einen Suchbegriff, z. B. rote Turnschuhe |
utm_term=rote+turnschuhe |
utm_content | Welcher Link liefert den Besuch?
Identifiziert die Linkquelle, z. B. Textlink, Bildlink etc. Alternativ wird dieser Parameter auch genutzt, um verschiedene Ads innerhalb einer Kampagne zu identifizieren. |
utm_content=textlink |
Die Parameter utm_source und utm_medium stellen Pflichtparameter dar, damit die Daten in Google Analytics korrekt zugewiesen werden können.
Der finale URL für obiges Beispiel könnte etwa lauten:
https://example.org/pfad?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=sommerschluss2022&utm_term=rote+turnschuhe&utm_content=textlink
Einzelnachweise
- ↑ Campaign URL Builder — Google Analytics Demos & Tools. Abgerufen am 3. März 2021.
- ↑ Urchin Tracking Module (UTM) - Urchin Help. Abgerufen am 7. November 2022.