Lüneburger Gruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2022 um 19:19 Uhr durch Drekamu (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Späte Bronzezeit).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 20. Oktober 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Lüneburger Gruppe
Ausdehnung
Nordosten Niedersachsens.

Die Lüneburger Gruppe ist eine vorgeschichtliche Kultur der Bronzezeit.

Zeitliche und regionale Einordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Lüneburger Gruppe stellt sowohl ein räumliches als auch zeitliches Bindeglied zwischen der Mittleren Bronzezeit und Späten Bronzezeit Süd- und Mitteldeutschlands (Reinecke BZ C-D) einerseits und der Älteren Bronzezeit des Nordischen Kreises (Montelius Periode BZ II/III) andererseits dar.

Ihr Verbreitungsraum liegt im Nordosten Niedersachsens zwischen Aller und Elbe.

Benannt wurde sie 1971 durch Friedrich Laux, eine chronologisch und chorologisch ergänzende Bearbeitung erfolgte 1985 durch Martin Nagel (MA-Arbeit, Hamburg 1985).

  • Irina Görner, Michael Geschwinde: Ripdorf und Queck. Komplexe Grabhügelbefunde der Lüneburger und der Osthessischen Gruppe der Hügelgräberkultur. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Urgeschichte, Römerzeit, Frühmittelalter. Band 32, Heft 2, 2002, ISSN 0342-734X , S. 197–208.
  • Ernst Probst: Die Bronzezeit in der Lüneburger Heide. 700 Jahre Urgeschichte. GRIN Verlag, München 2011, ISBN 978-3-656-06040-6.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lüneburger_Gruppe&oldid=227211703"