Franz Defregger (Architekt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2022 um 15:31 Uhr durch 88.76.129.106 (Diskussion) (Formulierungs-Kosmetik, +wikilinks, katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 7. November 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Franz Defregger (* 19. März 1906 in München; † 1950) war ein deutscher Architekt und Baubeamter der Postbauschule.

Sein Architekturstudium absolvierte Franz Defregger an der Technischen Hochschule Stuttgart und der Technischen Hochschule München, unter anderen bei Paul Bonatz. Von 1930 bis 1932 arbeitete er als Referendar in der Bauabteilung der Oberpostdirektion Regensburg. 1932 legte er das Staatsexamen ab und wurde zum Regierungsbaumeister (Assessor) ernannt. 1933 fand er eine Anstellung bei der Bayerischen Siedlungs- und Landbank, für die er die Außenstelle in Cham leitete und ein Siedlungsprojekt mit 300 preiswerten Kleinstsiedlerhäusern ausführte. Von 1935 bis 1936 entwarf und realisierte er für das Münchener Luftgaukommando in Neubiberg einen Luftwaffenstützpunkt, anschließend wechselte er zur Münchener Stadtverwaltung.

1939 wurde er zur Wehrmacht einberufen, jedoch nach drei Wochen wieder in den Dienst der Luftwaffenbauabteilung in Gleiwitz genommen. Von 1941 bis 1944 arbeitete er für das Stadtbauamt München, bevor er dann für die letzten beiden Kriegsjahre zum Kriegsdienst einberufen wurde. In der Nachkriegszeit arbeitete Defregger als freier Architekt in München, wo er zahlreiche Wohngebäude wiederaufbaute.

Bauten und Entwürfe (Auswahl)

Personendaten
NAME Defregger, Franz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und Baubeamter der Postbauschule
GEBURTSDATUM 19. März 1906
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 1950
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Defregger_(Architekt)&oldid=226438737"