Otto Cohausz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2022 um 21:27 Uhr durch Rabanus Flavus (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: DDB).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 13. September 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Otto Cohausz SJ (* 8. September 1872 in Nordwalde; † 3. Juni 1938 in Danzig) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und theologischer Schriftsteller.

Nach dem Eintritt 1894 in den Jesuitenorden, der Priesterweihe 1905 und dem Tertiat 1906 in Wijnandsrade wurde er 1907 Volksmissionar und Exerzitienmeister in Valkenburg. Ab 1934 war er Schriftsteller in Zoppot.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Mein Volk, wach auf! Predigten über Deutschlands Niedergang und Wiedererhebung. Paderborn 1933, OCLC 67168671.
  • Mit Christus nach Golgatha. Fastenpredigten. Paderborn 1937, OCLC 72100817.
  • Jesus Christus im Weltplane Gottes. Limburg 1939, OCLC 451005017.
  • Maria in ihrer Uridee und Wirklichkeit. Die zweite Eva. Limburg 1940, OCLC 179796993.
Personendaten
NAME Cohausz, Otto
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jesuit und theologischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 8. September 1872
GEBURTSORT Nordwalde
STERBEDATUM 3. Juni 1938
STERBEORT Danzig
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_Cohausz&oldid=226142706"