Diskussion:Nikolaus von Myra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2022 um 08:57 Uhr durch 217.239.15.22 (Diskussion) ("Anatomische Untersuchungen" ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 217.239.15.22 in Abschnitt "Anatomische Untersuchungen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 365 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.

Vorlage:Archiv Tabelle

Apostroph auf "Nikolaus" im Genetiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich bin mir sicher, dass das Apostroph nach dem s auf Nikolaus im Genetiv hier falsch ist. Ich beharre nicht auf der Änderung, Icodense99, bin mir aber sicher.--KonradLorenz (Diskussion) 16:38, 14. Feb. 2021 (CET) Beantworten

Ne ich glaube, dass das so stimmt! --212.25.11.120 08:32, 9. Dez. 2021 (CET) Beantworten
Hallo! Apostroph ist richtig, da der Name im Nominativ bereits auf s endet; siehe https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/apostroph#D16

.--Theltalpha (Diskussion) 07:39, 15. Feb. 2021 (CET) Beantworten

Das sehe ich so zum ersten Mal. Wird scheinbar beides richtig sein.--KonradLorenz (Diskussion) 12:12, 15. Feb. 2021 (CET) Beantworten
Hallo!Ich schreibe das folgende nicht, um rechthaberisch zu sein, sondern damit der Kreis sich schließt: Nein, ohne Apostroph wäre nicht richtig, es wäre falsch. Der Apostroph ist hier zwingend zu setzen.--Theltalpha (Diskussion) 10:40, 16. Feb. 2021 (CET) Beantworten

Reliqien

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die "Süddeutsche Zeitung" (6.10.2017), das "Ökumenische Heiligenlexikon"(5.10.2017) und "domradio.de" berichten von eine türkischen archäologischen Untersuchung des Jahres 2012, nach deren Ergebnissen die aus Myrna entführten Gebeine möglichen Weise nicht die des Nikolaus seien: https://www.sueddeutsche.de/wissen/streit-um-schutzheiligen-wo-der-echte-nikolaus-begraben-liegt-1.3697898 https://www.heiligenlexikon.de/BiographienN/Nikolaus_von_Myra.htm https://www.domradio.de/nachrichten/2017-10-05/archaeologen-wollen-nikolaus-grab-entdeckt-haben (nicht signierter Beitrag von W.Hajek (Diskussion | Beiträge) 12:57, 17. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

"Anatomische Untersuchungen"

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Komisch, dass das noch niemandem aufgefallen ist: Dieser Abschnitt enthält einen Bruch. Es fehlt eine klitzekleine Kleinigkeit.

Da wird zunächst das wissenschaftliche Ergebnis der forensischen Untersuchung dargestellt. O.k., der Verstorbene hatte Arthritis und möglicherweise chronische Kopfschmerzen. So weit, so gut, oder auch nicht (für ihn).

Dann erfahren wir im nächsten Satz, dass eine Anthropologin aus diesen Ergebnissen das Gesicht des historischen Nikolaus rekonstruiert hat. Auch schön.

Nur fehlt zwischen diesen beiden Teilen etwas Entscheidendes: Inwiefern haben diese forensischen Untersuchungen denn bestätigt, dass es sich bei den Gebeinen um die des historischen Nikolaus handelt?

Zu der Quelle ("Discovering the Truth about Santa Claus") sage ich mal lieber nichts. --217.239.15.22 07:27, 5. Dez. 2021 (CET) Beantworten

Die forensische Untersuchung hatten wohl keine Bestätigung, sondern höchstens eine Falsifikation zum Ziel. Aber das ist jetzt auch nur eine Mutmaßungen meinerseits, weil ich über die konkrete Zielsetzung dieser päpstlichen Sonderkommission nichts in den verlinkten Quellen gelesen habe. Wenn überhaupt nicht auf Echtheit geprüft wurde, kann man dazu auch nichts schreiben.
Ein im Artikel (noch) nicht erwähnter Fakt ist lediglich, dass bereits Luigi Martino das Gesicht rekonstruiert und verglichen hat: "He believed it corresponded to various representations of the saint, the closest being a mosaic of Saint Nicholas with the Virgin and Saint John the Baptist in the St. Isidore Chapel in the Basilica of Saint Mark in Venice." (https://www.stnicholascenter.org/who-is-st-nicholas/real-face/anatomical-examination)
Wenn du Literatur findest, die sich kritisch mit der Echtheit der Knochen auseinandersetzt, nur her damit. Vampirewildertiere (Diskussion) 00:33, 18. Jan. 2022 (CET) Beantworten
Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Zu belegen wäre, dass es sich tatsächlich um die Knochen des historischen Nikolaus handelt.
Zwischen dem Tod des historischen Nikolaus und der Grablegung liegen schlappe 700 Jahre. Das Mosaik aus St. Markus stammt m.W. ebenfalls aus der Zeit um 1100. Aus einem 700 Jahre nach dem Tod angefertigten Mosaik will man jetzt eine Ähnlichkeit der Gesichtszüge der historischen Person erkennen? Kannst Du ohne die Hilfe von Fotos auch nur ein Bild vom Gesicht Deiner Urgroßmutter zeichnen, die vermutlich noch keine 100 Jahre tot ist und die Du möglicherweise sogar noch persönlich kennengelernt hast?
Natürlich werden die Knochen "echt" sein in dem Sinne, dass sie aus der entsprechenden Zeit stammen, und das ist vermutlich auch wissenschaftlich überprüfbar. Nur hat damals noch ein paar mehr Leute gegeben als Nikolaus, und die sind alle gestorben und haben Knochen hinterlassen.
Literatur, "die sich kritisch mit der Echtheit der Knochen auseinandersetzt", wirst Du vermutlich nicht finden. Das ist aber kein Beweis für die Echtheit der Knochen, sondern nur dafür, dass kein ernstzunehmender Wissenschaftler Zeit auf so einen Blödsinn verschwendet.
Zu der Qualität der Quelle, die Du hier nochmal anführst, wie schon gesagt: kein Kommentar. --217.239.15.22 09:57, 7. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Nikolaus_von_Myra&oldid=225962857"