Artabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2022 um 21:07 Uhr durch Graphikus (Diskussion | Beiträge) (+BKH).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 5. September 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum spanischen Fußballspieler siehe Alfonso Artabe.

Artabe ist die griechische Form eines medischen und altpersischen Raummaßes, das in der Antike für Getreide und Flüssigkeiten benutzt wurde. Es ist heute bei der Untersuchung des antiken Warenverkehrs zwischen Ägypten und Rom von Interesse.

Die ägyptische Artabe entsprach in römischer Zeit wohl 4 1⁄2 römischen Modii. Das sind 1 1⁄2 römischen Kubikfuß, also recht genau 39 Liter. Dies soll ca. 30 kg ägyptischen Weizens entsprechen.

Eine Maßkette war

  • 1 Artabe = 4 In/Groß-In = 8 Kuphe/Heiliges In = 32 Gapagi (Flüssigkeiten) = 32 Oiphi (trockene Ware) = 64 Kyphi = 1024 Mna = 4096 Thibi[1]

Die Artabe ist mit dem Irdabb verwandt, das bis in die moderne Zeit in Ägypten als Hohlmaß verwendet wurde.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Wilhelm Adolf Schmidt: Die griechischen Papyrusurkunden der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Teil 1, G. Fincke, Berlin 1842, S. 280.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Artabe&oldid=225928384"