Diskussion:Russlandmennoniten
Soeben habe ich einen Artikel zum Thema "Russlandmennoniten" geschrieben und dabei einige Passagen aus einem anderen von mir verfassten Artikel benutzt. Daraufhin kam auf der neuen Seite die Notiz, dass ein möglicher Verstoß gegen Urheberrechte vorliegen könnte und ich dies auf dieser Diskusssionsseite erklären möge - was ich hiermit tue: Die genannte Quelle, aus der ich einige Passagen verwendet habe, ist Bestandteil der Intenetseiten des Vereins Plautdietsch-Freunde e.V., dessen Vorsitzender ich bin. Der Text "Was ist Plautdietsch???" ist ebenfalls von mir verfasst worden. (Peter Wiens, 15.5.05, Oerlinghausen)
- Hallo Peter, dann ist alles in Ordnung. Wir wollten nur sicher gehen, dass das niemand fremde Texte ohne Wissen und Zustimmung einstellt. Mfg --ahz 18:42, 15. Mai 2005 (CEST) Beantworten
"eigentliche Sprache"
"Die eigentliche Sprache der Russlandmennoniten ist Plautdietsch, ..." - Die Formulierung "eigentliche Sprache" stösst mir ein wenig komisch auf. Damit wäre Plautdietsch so etwas wie ein konstituierendes Element der R. und alle anderen Sprachen die von R. gesprochen werden "nicht-eigentliche Sprachen" und ihre Sprecher "nicht-eigentliche" oder weniger legitime Russlandmennoniten. Kurz: "Eigentliche Sprachen" gibt es nicht. Leider fällt mir auf die Schnelle keine bessere Formulierung ein. Vorschläge? --Niugini 16:36, 7. Okt 2006 (CEST)
- Die plautdietsche Sprache ist aufgrund der Migrationsgeschichte der Russlandmennoniten, in der sie sich von einer Religionsgemeinschaft zu einer Volksgemeinschaft entwickelten, tatsächlich so etwas wie ein konstituierendes Element... --Tweebak 21:55, 8. Jan. 2010 (CET) Beantworten
Khanat Khiwa Mennoniten
Die Deutschen in Ak-Metschet im Khanat Khiwa im heutigen Uzbekistan, gehören nicht zu den sogenannten Russlandmennoniten.
Diese Mennonitische Gruppe ist auch in der Auslegung und von der Tradition her unterschiedlich zum Rest der Mennoniten.
Es gab zb. keine Einheitstracht. Die Mennoniten Khiwas kleideten sich weltlich, an Fesstagen auch in der Landestracht.
Ein enges und sehr vertrautes Verhältniss bestand mit den Khanen von Khiwa. Etliche Mennoniten wurden auch hohe Würdenträger unter den Khanen Khiwas Die Gebetswaschung der Muslime wurde übernommen, kein Schweinefleischverzehr, Beschneidung der Knaben, geschächtetes Fleisch (Helal), auch wurde die Kindertaufe eingeführt aufgrund der hohen Kindersterblichkeitsrate, Die Speisevorschriften wurdem vom Alten Testament übernommen, sowie der Shabbat (Samstag nicht Sonntag).
Der Mittelpunkt des Glaubens wurde vom Jakobusbrief abgeleitet. (nicht signierter Beitrag von 217.248.146.234 (Diskussion) 23:06, 4. Jun. 2014 (CEST))Beantworten
Übersetzung aus dem Englischen
Der Artikel über Russlandmennoniten in der englischen Sprache ist deutlich ausführlicher und ich bin auf viele Hinweise über meine eigene Familiengeschichte gestoßen. Ich würde mir daher wünschen, dass die Informationen aus dem Englischen auch ins Deutsche übersetzt werden könnten. Aus meiner Familie kann ich die folgenden Informationen nachvollziehen: Siedlung in der Nähe von Volhynia, Hungersnot in der Ukraine, Umsiedlung nach Kasachstan, Arbeitslager, Wehrpflicht, Studienverbot.. Ein Onkel lebt nun in Manitoba. (nicht signierter Beitrag von E.feicho (Diskussion | Beiträge) 02:09, 12. Jul. 2017 (CEST))Beantworten
- Du kannst das gerne übernehmen. Also das Übersetzen. So funktioniert Wikipedia. --AMGA (d) 08:25, 12. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
"Rückerobert"
Aus dem Text
- "sollten die von den Türken zurückeroberten Landstriche urbar machen"
Warum rückerobert? Hatte das Land jemals zuvor zu Russland gehört? --Digamma (Diskussion) 19:48, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Niederländisch
Aus dem Artikeltext:
- Da sich am Ende des 18. Jahrhunderts in der Kirchensprache Westpreußens gerade ein Wandel vom Niederländischen zum Deutschen hin vollzog
Ist da wirklich Niederländisch gemeint, oder nicht vielmehr Niederdeutsch? Im Artikl Plautdietsch steht, dass das eine Varietät des Ostniederdeutschen sei. --Digamma (Diskussion) 19:58, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- Hallo Digamma, ich kann das nicht wahrheitsgemäß geantworten, da ich keine Quelle für diesen spezifischen Fall besitze. Ich möchte nur einwerfen, dass nach dem Untergang der Hanse das Niederländische in vielen niederdeutschen Gebieten zur Kirchensprache wurde: In großen Teilen des heutigen NRW war das so, in Ostfriesland, in Bremen, in Hamburg, usw.. Das Niederdeutsche und das Niederländische sind sich relativ ähnlich und waren sich damals noch ähnlicher als heute, da besonders in den letzten zwei Jahrhunderten noch einmal ein starker Einfluss vom Hdt. auf das Ndt. ausgeübt wurde. Geändert hat sich das dann 1815, als die Preußen in allen ihren Gebieten (da gehörte dann selbst schon NRW dazu) alle Sprachen außer Hochdeutsch für offizielle Anlässe verbieten ließ, was wiederum dem Niederdeutschen auch den Todesstoß als großflächig genutzte Sprache gab.
- Funfact: Die niederländische Kirche hieß bis vor nicht allzulanger Zeit noch "Nederduitse Gereformeerde Kerk", und tut das in Südafrika bis heute. --Dergrimm (Diskussion) 00:21, 4. Sep. 2022 (CEST) Beantworten