Gemeindeverwaltungsverband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2022 um 18:40 Uhr durch 2a02:3032:207:b75e:1394:5710:5464:21c8 (Diskussion) (kaputten Link durch intakten ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 24. August 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Ein Gemeindeverwaltungsverband (GVV) ist in den deutschen Ländern Baden-Württemberg und Hessen ein Zusammenschluss mehrerer Gemeinden desselben Landkreises. Die Mitgliedsgemeinden übertragen dem Verband verschiedene Aufgaben. So können etwa die Verwaltungen zusammengelegt werden, wodurch Geld eingespart werden kann. Ein Beispiel dafür wäre, dass die Bürger, die in diesen zusammen­geschlossenen Gemeinden leben, ihre Steuerbescheide nicht mehr aus dem örtlichen Rathaus, sondern aus der Verbandsverwaltung erhalten. Die Gemeinde­verwaltungs­verbände sind Körperschaften des öffentlichen Rechts (keine Gebietskörperschaften), an deren Spitze ein Verbandsvorsitzender steht. Die Mitgliedsgemeinden behalten jedoch ihre rechtliche Selbstständigkeit (z. B. GVV „Raum Weinsberg").

Gemeindeverwaltungsverbände gibt es in Baden-Württemberg [1] und Hessen [2] . In Baden-Württemberg können die Aufgaben eines Gemeinde­verwaltungs­verbandes im Rahmen einer Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft (VVG) einer Gemeinde („erfüllende Gemeinde") übertragen werden, in Hessen im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft.

Andere Bundesländer

In anderen Bundesländern gibt es ähnliche Zusammenschlüsse mit anderen Bezeichnungen:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. § 59 Gemeindeordnung (GemO) Baden-Württemberg
  2. Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit (KGG) des Landes Hessen vom 16. Dezember 1969, zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Dezember 2019, §§ 30–32
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeindeverwaltungsverband&oldid=225467246"