Weber Food Technology

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2022 um 10:48 Uhr durch 80.147.146.155 (Diskussion) (Zahlen und Daten wurden aktualisiert, weitere Informationen über das Unternehmen sowie die Unternehmensgeschichte wurden ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weber Maschinenbau
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1981
Sitz Deutschland  Deutschland, Breidenbach
Leitung
  • Tobias Weber, Jörg Schmeiser, Hartmut Blöcher[1]
Mitarbeiterzahl Etwa 1.500 (2022)[2]
Umsatz 268 Mio. Euro (2020)[3]
Branche Maschinenbau
Website www.weberweb.com

Weber Maschinenbau ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Breidenbach, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Das Unternehmen entwickelt und produziert Schneide- und Verpackungslinien für die lebensmittelverarbeitende Industrie zur Verarbeitung von Lebensmitteln, im Speziellen von Wurst- und Käseaufschnitt. Weber befindet sich seit der Gründung in Familienbesitz und wird heute in zweiter Generation von Tobias Weber (CEO), dem ältesten Sohn des Firmengründers Günther Weber, geleitet. Aktuell beschäftigt Weber rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 23 Standorten in 18 Nationen. Die gesamte Produktpalette an ist „Made in Germany" und wird seit Unternehmensgründung ausschließlich an sechs deutschen Produktionsstandorten hergestellt.[4]

Geschichte

Günther Weber gründete sein Unternehmen unter dem Namen „Weber Fleischerei Technik GmbH" im Jahre 1981 mit sechs Mitarbeitern. Begonnen hat damals alles in der Herstellung von Entschwartungs- und Entvliesmaschinen (sog. Skinner), die auch noch heute Bestandteil des Produktportfolios sind. Von einem kleinen, mittelhessischen Betrieb hat sich das Unternehmen hin zu einem global agierenden Unternehmen entwickelt und bietet heute ganze Produktionslinien für die lebensmittelverarbeitende Industrie an. Das Produktportfolio umfasst dabei Lösungen zur Produktvorbereitung (Pellmaschinen, Scanner, Pressen, Käseteiler), Schneidemaschinen (Slicer), Waagen, Automatisierungskomponenten wie Bandeinleger und Pick Roboter sowie Verpackungsmaschinen.[5] Der Jahresumsatz lag 2020 bei 268 Millionen Euro.[6]

Die technische Entwicklungsabteilung kooperiert mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland – vor allem mit der RWTH Aachen und der Technischen Hochschule Mittelhessen.

Standorte

Etwa 1.500 Mitarbeiter (Stand: 2022)[7] sind für die Lebensmittelindustrie beschäftigt. Das Unternehmen unterhält neben dem Firmensitz in Breidenbach weitere Produktionsstätten in Neubrandenburg und Groß Nemerow (Mecklenburg-Vorpommern), Werther (Nordrhein-Westfalen), Braunschweig (Niedersachsen), Wolfertschwenden (Bayern) sowie Tochtergesellschaften für Vertrieb und Service in den USA, Kanada, Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Polen, Tschechien, Rumänien, Kroatien, Chile, Mexiko, Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark, Singapur und Russland.[8]

Einzelnachweise

  1. Impressum. Weber Maschinenbau, abgerufen am 10. Juni 2018. 
  2. Über uns. Weber Maschinenbau, abgerufen am 2. August 2022. 
  3. Konzernabschluss für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2020. (bundesanzeiger.de). Fehler in Vorlage:Literatur – *** Schreibweise falsch: 'url' ist 'Online'
  4. Über uns | Weber. Abgerufen am 2. August 2022. 
  5. Portfolio | Weber. Abgerufen am 2. August 2022. 
  6. – Bundesanzeiger. Abgerufen am 2. August 2022. 
  7. Über uns | Weber. Abgerufen am 2. August 2022. 
  8. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Bundesanzeiger-2015.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weber_Food_Technology&oldid=225011350"