Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Heizkraftwerk Ljubljana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2022 um 15:53 Uhr durch Glewe (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Moste (Ljubljana)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 30. Juli 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Termoelektrarna Toplarna Ljubljana
Kraftwerk Ljubljana (2017)
Kraftwerk Ljubljana (2017)
Lage
Heizkraftwerk Ljubljana (Slowenien)
Heizkraftwerk Ljubljana (Slowenien)
Koordinaten 46° 3′ 27′′ N, 14° 32′ 44′′ O 46.057618814.5454448Koordinaten: 46° 3′ 27′′ N, 14° 32′ 44′′ O
Land Slowenien  Slowenien
Daten
Typ Heizkraftwerk (Kohlekraftwerk)
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Kohle
Schornsteinhöhe 101 m
Heizkraftwerk Ljubljana

Das Heizkraftwerk Ljubljana (slowenisch: Termoelektrarna Toplarna Ljubljana, kurz TE-TOL) ist ein Heizkraftwerk in Ljubljana (Stadtbezirk Moste), welches zu fast 90 % den Fernwärmebedarf der Stadt deckt. Es verfügt über drei kohlebefeuerte Blöcke, welche 1966, 1967 und 1984 in Betrieb gingen und 42 MW, 32 MW und 50 MW Elektrizität bzw. 94 MW, 94 MW und 152 MW Wärme liefern. Der 101 Meter hohe Kamin des Kraftwerks hat als Besonderheit eine Galerie, die wie eine Aussichtsplattform aussieht, aber Geräte für die Überwachung der Zusammensetzung der Rauchgase beherbergt.

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /