Cabbage Patch Riots

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2022 um 12:59 Uhr durch 217.239.5.46 (Diskussion) (Enzyklopädische Sprache bitte.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 18. Juli 2022 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm. Die beiden weblinks können evtl. als EN genutzt werden. Flossenträger 06:41, 18. Jul. 2022 (CEST)
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Cabbage Patch Riots waren eine Reihe gewaltsamer Kunden-Unruhen in mehreren Einzelhandelsgeschäften in den Vereinigten Staaten im Herbst und Winter 1983. In diesem Jahr startete der Verkauf der Puppen der Marke Cabbage Patch Kids in den Vereinigten Staaten, was eine enorme Nachfrage verursachte. Die meisten Geschäfte hatten zu dieser Zeit normalerweise nur zwischen zwei- und fünfhundert Puppen auf Lager, da aber Tausende von Kunden in die Läden strömten und versuchten, eine der Puppen zu kaufen, kämpften viele mit anderen Kunden, um eine Puppe zu ergattern.

In der Weihnachtszeit 1983 kam es in großen Einzelhandelsgeschäften zu mehreren gewalttätigen Vorfällen. In kleineren Einzelhandelsläden versuchten Einzelhändler, der Menschenmassen dadurch Herr zu werden, indem sie „Kaufkarten" (Kaufberechtigung und 1 Puppe pro Kunde) an die ersten hunderte Kunden verteilten und Hunderte, wenn nicht Tausende mit leeren Händen zurückließen, nachdem sie mehrere Stunden in der Warteschlange gestanden hatten. Berichte über Gewalt beinhalteten Schlagen, Schubsen, Trampeln sowie einige Kunden, die andere mit Handwaffen wie Baseballschlägern angriffen, um eine Cabbage-Patch-Kids-Puppe zu bekommen. Auch wurden Kindern auf dem Weg zur Kasse im Laden Puppen von anderen Müttern aus den Händen gerissen. Verkäufer und Kaufhaus-Sicherheitsleute konnten dem gewaltsamen Massenansturm nicht Herr werden, so dass teilweise die Polizei gerufen werden musste. Um die 200.000 Puppen wurden wöchentlich in China hergestellt und es wurden vom Hersteller Coleco aufgrund der Ereignisse eigens Flüge gebucht, um sie in die USA zu fliegen, um die Läden schneller beliefern zu können, was die gewaltige Nachfrage jedoch bei Weitem nicht deckte. Die Puppen mit einem Ladenpreis um die 20 US-Dollar wurden teilweise für 40 Dollar in anderen Läden angekauft und dann für 50 Dollar und mehr an Kunden weiterverkauft.

1984, als das Angebot an Puppen größer wurde und die Nachfrage zurückging, ging auch die Gewalt zurück. Diese Unruhen waren Vorboten ähnlicher Ereignisse wie zum Beispiel für Tickle Me Elmo im Jahr 1996, die Hatchimals im Jahr 2016 und allgemein das Black-Friday-Gemenge in den USA seit den 2000er Jahren. Die Unruhen inspirierten auch die Handlung des Weihnachtsfilms Versprochen ist versprochen (Jingle All the Way) von 1996.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cabbage_Patch_Riots&oldid=224595146"