Benutzer Diskussion:Rabanus Flavus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2022 um 11:34 Uhr durch MaestroGlanz (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Ich bete an die Macht der Liebe ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von MaestroGlanz in Abschnitt Ich bete an die Macht der Liebe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv

Auf dieser Seite werden Abschnitte montags automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Missa brevis super Christ lag in Todes Banden

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Müsste das Lemma nicht Missa brevis super "Christ lag in Todes Banden" entsprechend Missa brevis super Christ lag in Todes Banden sein? --Bahnmoeller (Diskussion) 18:40, 19. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Liedtitel kursiv - okay. Liedtitel in Gänsefüßchen - bitte nicht. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:20, 19. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Liedtitel ist jetzt auch in der Lemma-Anzeige kursiv. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:22, 20. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Paschatos

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ok, ich sehe ein, dass es diese Form gibt, auch wenn sie meinem Sprachgefühl wehtut. Wieder was gelernt. Aber wie bitte ist die grammatisch zu erklären? Pascha, paschatos, also griechischer Genitiv?--Concord (Diskussion) 12:51, 20. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Ja natürlich, griechischer Genitiv; ich find's auch nicht schön, war aber damals gang und gäbe, so auch bei in festo epiphanias, wo der griechische Genitiv sogar bis heute der evangelische Festname ist :) Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 18:08, 20. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Na ja, wir Alumnen des Profesors Schwarzerd/Melanchthon haben uns schon immer etwas auf unsere humanistischen Griechischkenntnisse gegenüber den Kirchenlateinern eingebildet ;-) --Concord (Diskussion)
Aber einen Genitiv zum Festnamen zu machen (und auch noch falsch betont), zeugt eher von Unkenntnis... --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:48, 21. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Die Form findet sich auch hier für den 2. Osterfeiertag und in vielen anderen Kompositionen (s. dort unten). Hier wird die Bildung des Genitivs durch die griech./lat. Ausgabe deutlich. An der Uni Helmstedt erschien in den lateinischen Vorlesungsbezeichnungen paschatos neben paschatis. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:11, 21. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Meine vorige Bemerkung bezog sich auf Epiphanias. --Rabanus Flavus (Diskussion) 10:17, 21. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Völlig klar. Wollte nur nochmal zeigen, dass der griech. Genitiv sich bei Pascha großer Beliebtheit erfreute. --Wikiwal (Diskussion) 10:20, 21. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Jörg Jakobi, Herausgeber der Ausgabe bei Edition baroque 2016 (DNB), ergänzt In Festo Paschalis. Das ist definitiv falsch... --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:20, 22. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Messe de la Pentecote (Messiaen)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, danke für Deine Ergänzung von Bibelstellen, auf die die fünf Satztitel sich beziehen. Allerdings sind nur bei Satz 1, 2 und 5 "Deine" Bibelstellen identisch mit denen, die Messiaen selbst nennt. Über dem 3. Satz steht in der Partitur kein Wort aus Jesaja, sondern eines aus dem Johannesevangelium, beim 4. Satz kein Psalmvers, sondern einer aus dem Gesang der Jünglinge (beides bei Messiaen ohne Angabe der exakten Stelle). Sollten nicht die genannt werden, auf die der Komponist sich ausdrücklich bezieht? Oder was sind die Quellen für Deine anderslautende Angabe? Viele Grüße, --Siebenquart (Diskussion) 07:17, 23. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Okay, ändere bitte entsprechend. --Rabanus Flavus (Diskussion) 08:09, 23. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Habs geändert und in der Laukvik-Orgelschule auch die exakten Versnummern gefunden. Ich dachte, es ist am sinnvollsten, die kompletten Mottos anzugeben, und hab sie nach der Laukvik-Schule zitiert; welche Übersetzung dort verwendet wird, weiß ich nicht. --Siebenquart (Diskussion) 09:05, 23. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Herz-Jesu-Kirche in Stadtoldendorf

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Rabanus Flavus, die Kirche Hl. Herz Jesu (Stadtoldendorf) heißt gemäß der Fusionsurkunde der Pfarreien vom Bistum Hildesheim Heilig Herz Jesu, siehe https://www.bistum-hildesheim.de/fileadmin/dateien/migrated/10/pdf/k/KA-2008-07_51953332262763686171.pdf. Ist das wirklich so? Nach meinem Bauchgefühl müßte es eher Heiligstes Herz Jesu oder Heiliges Herz Jesu heißen. Viele Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 15:35, 23. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Hallo Kirchenfan, mein Bauchgefühl sagt mir dasselbe (und sogar höher gelegene Organe), aber das höchste Organ ist natürlich immer die amtliche Quelle :) Herzliche Grüße, --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:10, 23. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Maria zu lieben, ist allzeit mein Sinn

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Rabanus Flavus, mein kleiner Beitrag zum Marienmonat. Ob man das so schreiben kann? Ich würde mich freuen, wenn du einen kritischen Blick darauf werfen würdest. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 16:08, 1. Mai 2022 (CEST) Beantworten

Hallo FordPrefect42, schöner, gründlicher Artikel von dir, wie immer! Ich finde es etwas schade, dass der Text von Friedrich Dörr so schlecht wegkommt. Ich schätze ihn und singe ihn gern, und ich finde ihn auch nicht emotionslos. Die alten „erotisch aufgeladenen" oder jedenfalls mehr oder weniger naiv hingebungsvollen Texte sind als historische Dokumente liebenswert, aber für heutiges Singen (solange es das noch gibt) gehen sie einfach nicht mehr. Ich bin da ganz auf der Seite von GL 1975 und gegen GL 2013, wo man vielfach die Altfassungen repristiniert hat. Diejenigen Hymnologen, die die neuen Textfassungen emotional flach und intellektualistisch finden und fürs Alt-Naive plädieren, haben nach meiner Erfahrung persönlich überhaupt keine religiöse Praxis mehr, am allerwenigsten ein brünstiges Verhältnis zu Maria. Grüße, --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:52, 1. Mai 2022 (CEST) Beantworten
+ 1 zu Rabanus Flavus! Auch ich finde die Dörr-Fassung sehr substantiell und theologisch treffend und blicke etwas betreten auf früher zurück, als ich auch manchmal von der Emotionalität der alten Texte mitgenommen wurde. Da spielt allerdings auch die eingängige Melodie eine große Rollke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:58, 1. Mai 2022 (CEST) Beantworten
Danke euch beiden für das Feedback. Ja, das war durchaus eines meiner Bedenken, ob mir die Darstellung in diesem Punkt ausgewogen gelungen ist. Aber die Quellenlage sieht halt mal so aus, dass die Eigenwertung der Gesangbuch-Redaktion die einzige positive zu eruieren ist, und nur negativen Äußerungen entgegensteht, Kurzke dabei fast polemisch. Vielleicht ist es nicht nötig, das so ausführlich zu zitieren. Ich selber bin ja generationsmäßig bei dem Lied mit der Dörr-Fassung sozialisiert und habe eigentlich auch kein Problem mit dem Text. Trotzdem fand und finde ich es angemessen, das Lied von den ursprünglichen Fassungen her darzustellen, auch was das Lemma betrifft. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 00:24, 2. Mai 2022 (CEST) Beantworten

Lourdesgrotte (Heiligenkreuz)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Servus Rabanus Flavus! Danke vielmals für Deine Ausbesserungen im Artikel "Lourdesgrotte (Heiligenkreuz)" und die Kategorisierung der Dateien in Wikimedia Commons. Ich habe eine neue Datei hochgeladen (siehe Lourdes-Madonna und heilige Bernadette) bei welcher die hl. Bernadette besser zu sehen ist. Danke nochmals für Deine Hilfe. Herzliche Grüße, Maestro Ivanković 20:55, 12. Mai 2022 (CEST) Beantworten

FYI

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

FYI und schöne Feiertage! --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:08, 25. Mai 2022 (CEST) Beantworten

Ich bete an die Macht der Liebe

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Da du den Artikel anscheinend beobachtest: Ich habe die Melodie ergänzt. Sie weicht an drei Stellen von der Version aus dem 18 Jhd. ab. Ich habe es so eingefügt, wie ich es für die Hochzeit gesetzt habe. Ich habe außerdem noch

  • Die Schönste von allen
  • Du hast o Herr dein Leben
  • GGB-155 Kyrie Eleison
  • GGB-175-2 Halleluja
  • GGB-331 Ist das der Leib, Herr Jesu Christ (das könnte ich eigentlich direkt ergänzen)
  • GGB-337 Freu Dich Erlöste Christenheit
  • GGB-383 Ich Lobe Meinen Gott (vmtl. nicht gemeinfrei)
  • GGB-388 Deutsche Messe (Schubert) - Sanctus (ergänzbar)
  • GGB-413 Deutsche Messe (Schubert) - Gloria (ergänzbar)
  • Deutsche Mess (Schubert) - Agnus (ergänzbar)
  • GGB-467 Erfreue dich Himmel
  • GGB-800-ba Heil uns, Heil! Alleluja!
  • GGB-865-a Maria, Maienkönigin (ergänzbar)
  • GGB-885-ba-n Wunderschön prächtige (ergänzbar)

Ein paar könnte ich direkt ergänzen, bei den anderen weiß ich nicht, was ich sinnvoll damit machen soll. Ich frage dich, da du offensichtlich mehr Erfahrung hast als ich. --MaestroGlanz (Diskussion) 12:34, 17. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Rabanus_Flavus&oldid=224568015"