Christoph Brudi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2022 um 11:59 Uhr durch 91.34.47.29 (Diskussion) (Leben: Missglückten externen Link entfernt und Fließtext repariert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 6. Juli 2022 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Insbesondere die Belege brauchen etwas Aufmerksamkeit --dä onkäl us kölle (Diskussion) 09:29, 6. Jul. 2022 (CEST)
Christoph Brudi, 2005

Christoph Friedrich Brudi (* 9. Juli 1938 in München; † 19. Februar 2019) war ein deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor.[1]

Christoph Brudi, 2013

Leben

Am 9. Juli 1938 wurde Christoph Brudi in München geboren. Der Vater, Walter Brudi, war Professor für Buchgraphik und Typografie an der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Christoph Brudi machte ab 1955 eine Ausbildung zum Grafiker an der Höheren Grafischen Fachschule der Stadt Stuttgart, wechselte 1959 zum Studium bei Gerhard Gollwitzer an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, um ab 1959 an der Akademie der Bildenden Künste München bei Erich Glette zu studieren. Seine Studien rundete er bei Gunter Böhmer an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 1961 ließ sich Brudi in Stuttgart als freischaffender Maler und Graphiker nieder. Ab 1965 war er als „Künstlerisch-Technischer Lehrer für Graphik" an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart tätig. Die Akademie berief ihn 1980 als Professor für das Studienfach „Illustrative- bildhafte Graphik". Dort wurde er zum Mitbegründer des Instituts für Buchgestaltung. An seinem neuen Wohnort Roßwag gründete er zusammen mit seiner Frau Heide Brudi die „Roßwager Kupferdruckerei", eine Druckwerkstatt mit Galerie. In den nächsten Jahren folgten mehrere Gastprofessuren: 1989: Eastern Oregon University, La Grande / USA, 2003[2] 2004, LuXun Academie of Fine Arts, Shenyang / China 2005, Radjastan College of fine Arts, Jaipur / Indien 2005, Rabindra Bharati University, Kalkutta / Indien. Seine Lehrtätigkeit an der Akademie Stuttgart wurde 1997 durch ein Forschungssemester in Arezzo, Italien unterbrochen.[3]

2008 kuratierte Brudi zusammen mit seiner Frau Heide eine Ausstellung in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart unter dem Titel: Walter Brudi, Buch Schrift Graphik Malerei[4]

Christoph Brudi über sich selbst: „Das Reich der gezeichneten und gemalten Bilder ist mir nicht weniger interessant, als das der erdachten, dann gesuchten realen Abenteuer. Neugierde und die Bereitschaft zum Risiko, zum Abenteurer sind Wesenseigenarten meiner Persönlichkeit. Im Erdenken und Realisieren stand mir immer meine Frau und Kollegin Heide Brudi zur Seite, wie aber auch in kritischer Distanz."

Illustrationen

Brudi war Illustrator und arbeitete für die Verlage:

  • Wohnwagenblätter, Kassette, Selbstverlag, München, 1959
  • Schwabinger Blätter, Gedichte, Radierungen, München, 1960
  • Erlegung des Minotaurus, Verlag A. Aaron, Basel, 1962
  • Russische Erzählungen des XX. Jahrhunderts, Verlag der Druckspiegel, Stuttgart, 1963
  • Ostpreußische Märchen, E. Weidinger Presse, Berlin, 1964
  • Paul Gallico, Monsieur Bonneval, Sigbert Mohn Verlag, Gütersloh, 1965
  • Sprichwörter sind die Weisheiten der Strassen, Institut für Buchgestaltung, Stuttgart, 1965
  • Die Sprichwortspelunke, Sigbert Mohn Verlag, Gütersloh, 1967
  • Josef Eberle, Ars Fumatoria, Institut für Buchgestaltung, Stuttgart, 1972
  • Schwäbische Curios, RWV-Verlag, Tübingen, 1974
  • Schwäbische Wünschelrutengänge, RWV-Verlag, Tübingen, 1976
  • Theodor Haering, Der Mond braust durch das Neckartal, RWV-Verlag, Tübingen, 1977
  • Umschlaggestaltungen für den Elster Verlag, Baden-Baden, 1985 bis 1994

Ausstellungen

  • Galerie Arion, München, 1962
  • Stadthalle Göppingen, 1971
  • Kunstmesse Ludwigsburg, 1980
  • InterArt, Stuttgart, 1982, 1986
  • Landratsamt, Waiblingen, 1987
  • Universität La Grande, USA, 1989
  • InterArt, Stuttgart, 1991
  • Wittenberg, Melanchtonausstellung, 1996
  • Galerie InterArt, Keltische Fundstücke, 1998,
  • Galerie Filderstadt, 1999
  • Kunstverein, Fellbach, 2000
  • Schloss Kaltenstein, Vaihingen/Enz, 2005
  • Galerie Dr. Fuhrmann, 2005
  • Kunstverein, Budapest, 2006
  • InterArt, Stuttgart, 1991
  • Schwerpunktgalerie Stuttgart-Feuerbach, 2009
  • Galerie Chateau, Saint-Auvent, 2010
  • Kunstverein, Bretten, 2013, 2017
  • Mannlichhaus, Zweibrücken, 2013, 2017

Einzelnachweise

  1. https://www.leo-bw.de/en/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/wlbblb_personen/136463819/Christoph+Brudi "Landeskunde entdecken"]
  2. former art professors Paul Bruncke and Christoph Brudi."
  3. Christoph Brudi und Ingrid Seddig – Grafik und Skulpturen auf: interart-stuttgart.de vom 04.12.2020, abgerufen am 06.07.2022.
  4. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart: Presse-Info 21/2008 vom 15.10.2008, abgerufen am 06.07.2022.
Normdaten (Person): GND: 136463819 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 80802927 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Brudi, Christoph
ALTERNATIVNAMEN Brudi, Christoph Friedrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
GEBURTSDATUM 9. Juli 1938
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 19. Februar 2019
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christoph_Brudi&oldid=224278629"