Juri Alexandrowitsch Leiderman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2022 um 02:44 Uhr durch ToonAdventurer (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juri Alexandrowitsch Leiderman auch Yuri Leiderman (russisch Юрий Александрович Лейдерман; geboren 3. September 1963 in Odessa, Sowjetunion) ist ein Performance-Künstler, der in Berlin lebt.

Leben

Yuri Leiderman graduierte 1987 als Ingenieur am Chemisch-Technologischen Mendelejew-Institut (MCTI) in Moskau. Seit 1983 nahm er an den Aktivitäten der Moskauer Konzeptualisten teil und war dort Mitbegründer der „Medical Hermeneutics". Seit 1990 geht er eigene Wege und konnte an bedeutenden internationalen Ausstellungen teilnehmen. Verschiedene Sammlungen haben Werke von ihm erworben, so das Museum Ludwig in Aachen, das Ludwig Kortárs Művészeti Múzeum in Budapest, das Jüdische Museum Berlin [1] und der Fnac[2] , Paris.

Auszeichnungen

Ausstellungen

Einzelnachweise

  1. "Doloj Putina Dušitelja" https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-424410
  2. „Fonds national d'art contemporain", Le Fnac
Personendaten
NAME Leiderman, Juri Alexandrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Лейдерман, Юрий Александрович (russische Schreibweise); Leiderman, Yuri
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Aktionskünstler
GEBURTSDATUM 3. September 1963
GEBURTSORT Odessa
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juri_Alexandrowitsch_Leiderman&oldid=223784670"