Johanna Hansen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2022 um 10:37 Uhr durch Manina Dreyer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit jeglichen Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Jeder Edit kann zu einem Bearbeitungskonflikt und damit verbundenem Unmut oder Stress bis hin zu Datenverlust führen. In dringenden Fällen wende dich an die bearbeitende Person.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel wenige Stunden, maximal einen Tag – eingesetzt und dann wieder entfernt werden. Kontinuierliche Weiterarbeit am Artikel sollte erkennbar sein.

Seite zuletzt bearbeitet von Manina Dreyer vor: 1010 Tagen (aktualisieren)

Dieser Artikel wurde am 10. Mai 2022 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm – insbesondere das umfangreiche Werkverzeichnis sollte auf eine repräsentative Auswahl, die die enzyklopädische Relevanz darlegt, beschränkt werden Lutheraner (Diskussion) 21:09, 10. Mai 2022 (CEST)
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Johanna Hansen, 2022

Johanna Hansen (* 18. März 1955 in Moers) ist eine deutsche Schriftstellerin und Künstlerin.

Aufgewachsen in Kalkar studierte sie an der Universität Bonn Germanistik und Philosophie. Nach Abschluss des Studiums war sie zunächst als Sprachlehrerin und freie Journalistin tätig. Ab dem Jahr 1991 wendete sie sich der künstlerischen Arbeit zu, wobei sie zunächst als Malerin und später auch als Autorin sich betätigte. Seit 2008 veröffentlicht sie auch poetische Texte. Seit 2013 ist sie Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift Wortschau. Seit 2014 war sie unter anderem in der Cité International des Arts, Paris tätig und Gast im Schriftstellerhaus, Ventspils, Lettland.[1]

Publikationen

Prosa

  • Schreiben ist eine Art von Luftwiderstand. Ein deutsch-amerikanischer Briefwechsel zwischen Johanna Hansen und David Oates. wortschau Verlag, Neustadt an der Weinstraße 2019
  • Mein Schlafplatz, mein Sprachschatz. Ein literarisches, musikalisches und bildnerisches Projekt mit Klavier-Improvisationen von Georg Ruby. Onomato, Düsseldorf 2016 (Buch mit poetischen Texten, Bildern und Klavierimprovisationen plus Hörbuch)
  • Sehr verehrter Heinrich Heine. Brief an den Dichter. Vinscript: Bad Bergzabern 2014 (und auf der Literaturplattform fixpoetry.com)

Lyrik

  • Pariser Skizzen/Je te flingue. Gedichte: Ulrike Schrimpf, Zeichnungen: Johanna Hansen. Edition Melos, Wien 2021
  • tisch tuch notizen. Künstlerinnenbuch. Gedichte und Bilder. wortschau Verlag, Neustadt an der Weinstraße 2021
  • Zugluft der Stille. Gedichte und Bilder. Hrsg. von Jürgen Brôcan. Edition offenes Feld, Dortmund 2020
  • dasselbe Blau. Gedichte und Bilder. Vinscript: Bad Bergzabern, 2013

Veröffentlichungen in Anthologien

  • Rückblick II. In: Jahrbuch der Lyrik. Hrsg. von Matthias Kniep und Nadja Küchenmeister. Schöffling, Frankfurt a.M. 2022
  • hinter jedem vorhang. In: ... und bei den liechten Sternen stehen, Gedichte zu Sibylla Schwarz' 400. Geburtstag. Hrsg. von Berit Glanz und Dirk Uwe Hansen. Reinecke & Voß, Leipzig 2021
  • lotterie. In: Jahrbuch österreichische Lyrik der Gegenwart. Edition Art Science,: Wien 2021
  • In: postpoetry.NRW Poesiebotschaften aus 5 Wettbewerbsjahren 2015–2019. Hrsg. von Monika Littau. Edition Virgines, Düsseldorf 2020
  • Lieber David. In: Jahrbuch des International Writers and Translators House. o.V.: Ventspils/Lettland 2018.
  • dieses weiße rauschen. In: Jahrbuch der Lyrik. Hrsg. von Christoph Buchwald und Nico Bleutge. Schöffling, Frankfurt am Main 2018
  • Steinbrech. Gedichte über Pflanzen. Poesiealbum neu. Lyrikgesellschaft Leipzig, Leipzig 2017
  • Künstlerhunger. Grupello, Düsseldorf 2017
  • Geburtsanzeige. In: Lyrik der Gegenwart. Feldkircher Lyrikpreis 2015. Hrsg. von Erika Kronabitter. Edition Art Science, Feldkirch 2015
  • Ochsensonntag am Niederrhein. In: Nordrhein-Westfälische Einladung. Hrsg. von Pamela Granderath und Michalis Patentalis. Größenwahn, Frankfurt/M 2015
  • Zuckerdusche. In: Das Gedächtnis der Dinge. Hrsg. von Thomas Brandt. Edition Schwarzbach, Düsseldorf 2014
  • Mein Atem heißt jetzt. In: Brandschatz. Hrsg von der Gedok, Köln 2012
  • Poetryletter 210. In: ein Bild von einem Gedicht. Hrsg. von Julietta Fix. Fixpoetry, 2011
  • Nacht in den Knien. In: Geschwister. Hrsg. von Ellen Roemer. Geest Verlag, Vechta 2008

Veröffentlichungen in Sachbüchern

  • Den Atem stillen oder das Brot der Künstlerin. In: BROTJOBS & LITERATUR. Hrsg. von Iuditha Balint, Julia Dathe, Kathrin Schadt, Christoph Wenzel. Verbrecher, Berlin 2021

Veröffentlichungen in Zeitschriften/Zeitungen

  • Gedichte. In: Literaturzeitschrift Saar Sansar, Neu Delhi, 2022
  • dieses weiße rauschen. Ins Spanische übertragen von Kathrin Schadt. In: Lyrikmagazin Almeda 39, Barcelona 2020
  • Mein Schlafplatz, mein Sprachschatz. In: Podium 191/192, Wien 2019
  • Flandziu. Heft 1. Shoe-Box-House, Hamburg 2017
  • Saar Sansaar, 3. Neu Delhi, 2016
  • Sehr verehrter Heinrich Heine. In: Flandziu 2/2015
  • Gärten dagegen. In: wortschau 20/2013
  • Lockmittel. In: Wortwerk 2/13
  • Sie will sie will nicht. In: Dichtungsring 39/2010
  • Aufbrechen. In: Der Dreischneuß 8/210
  • dasselbe Blau. In: Erostepost. Sonderheft zum Literaturpreis 2009

Film

  • Mein Tier Mein Wildtier Mein Einhorn. Stimme, Text, Malerei, Performance: Johanna Hansen
  • Schneeaufnahmen: Kornelia Fröhlich, Musik: Joachim Schneider, Bildregie, Schnitt: Elena Hill. 2020
  • Pariser Skizzenbuch. Stimme, Text, Fotos, Malerei: Johanna Hansen. Videoaufnahmen, Schnitt: Elena Hill. 2018
  • Blau ist ein Lockvogel. Ein Poetry-Film. Lyrik, Malerei Stimme: Johanna Hansen. Musik, Videoaufnahmen, Schnitt: Nick Acorne. 2018
  • Verführung. Ein Poetry-Film. Lyrik: Johanna Hansen. Bassklarinette: Claudio Puntin. Piano: Georg Ruby. Visuals: Elena Hill. 2017
  • Sehr verehrter Heinrich Heine. Kurzfilm. Drehbuch: Johanna Hansen. Regie: Elena Hill. Musik: Duo KontraSax, Christina Fuchs und Romy Herzberg. Paris-Düsseldorf 2014

Sonstige Medien

  • Yoko Tawada und Johanna Hansen. In: Bekannt trifft Unbekannt. Eine Lyrikreihe mit Gesprächen. Hörbuch. Hrsg. von Frauke Tomczak. Onomato, Düsseldorf 2014

Herausgeberschaften

  • Körperbilder. Gem. mit Wolfgang Allinger. Sonderausgabe Nr. 4 der Literaturzeitschrift WORTSCHAU. wortschau, Neustadt an der Weinstraße 2022
  • WORTSCHAU 38: Fernweh. Gem. mit Wolfgang Allinger. wortschau, Neustadt an der Weinstraße 11/2021
  • WORTSCHAU 37: Kälte. Gem. mit Wolfgang Allinger. wortschau, Neustadt an der Weinstraße 05/2021
  • Seit 2013 Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift WORTSCHAU

Auszeichnungen und Stipendien

  • 20202122: Arbeitsstipendium des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur NRW
  • 2019: Postpoetry NRW Lyrikpreis
  • 2018: Stipendiatin des Schriftstellerhauses in Ventspils, Lettland
  • 2013: Lyrikpreis des Kultursalons „Madame Schoscha", Berlin <BR>2012: Kunstpreis „Kindheitshelden", artist window

Rezeption

Veröffentlichung in einer Zeitschrift/Zeitung

  • Astrid Nischkauer: ich. drehte das glas. war der wind. der schnee. Rezension zum Buch „Zugluft der Stille". Auf: www.fixpoetry.com, 31. Juli 2020
  • Ute Rasch: Verehrung in Versen. In: Rheinische Post, 30. April 2016
  • Wolfram Malte Fues: Blau ist ein Lockvogel. In: Signaturen. Münchner Anthologie, 23. März 2014
  • Verena Patel: Rot ist der Sommer. In: Rheinische Post 19. August 2011
  • Inge Hufschlag: Blau ist ein Lockvogel. In: Neue Rhein Zeitung, 20. August 2010
  • Saskia Nielen: Geisterhafte Köpfe und ein Frauenakt. In: Rheinische Post, 13. Oktober 1999
  • Dagmar Kann-Coomann: Welt der Urbilder und kollektiven Erinnerungen in Pastell und Ton. In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung, 29. Mai 1998

Einzelnachweise

  1. Johanna Hansen. LITon.NRW, abgerufen am 10. Mai 2022. 
Personendaten
NAME Hansen, Johanna
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schriftstellerin und Künstlerin
GEBURTSDATUM 18. März 1955
GEBURTSORT Moers
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johanna_Hansen&oldid=222790912"